MENU navbar-image

Introduction

The OpenAPI Description of the CoWiki-Knowledge-Base

This documentation aims to provide all the information you need to work with our API.

Authenticating requests

To authenticate requests, include an Authorization header with the value "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}".

All authenticated endpoints are marked with a requires authentication badge in the documentation below.

To retrive a valid token send POST-request with valid credentials to the token-endpoint mentioned here: https://willkommen.offene-werkstaetten.org/realms/verbund-offener-werkstaetten/.well-known/openid-configuration

Example request:
curl -X POST --url https://willkommen.offene-werkstaetten.org/realms/verbund-offener-werkstaetten/protocol/openid-connect/token \
    -H "Content-Type: application/x-www-form-urlencoded" \
    -d "client_id=api" \
    -d "username={username}" \
    -d "password={password}"

Articles

Article Listing

This Endpoint lists all articles from the CoWiki filtered by the Query-Params

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/articles?page=1&creatorId=10&withoutCollection=1&withoutPagination=" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/articles"
);

const params = {
    "page": "1",
    "creatorId": "10",
    "withoutCollection": "1",
    "withoutPagination": "0",
};
Object.keys(params)
    .forEach(key => url.searchParams.append(key, params[key]));

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 599
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": [
        {
            "id": 144,
            "created_at": "2024-05-06T14:46:40.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-26T10:27:57.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Höhenverstellung des Sägeblattes - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "hohenverstellung-des-sageblattes-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/hohenverstellung-des-sageblattes-tisch-formatkreissage",
            "description": "Die Höhenverstellung des Sägeblattes erfolgt je nach Ausführung stufenlos über eine manuelle Kurbel, ein Pedal oder wird über elektronische/digitale Bedientaster verfahren. Sägeblätter, die manuell in der Höhe verstellt werden, haben oftmals keine Maßskala und müssen mit Hilfe von Zollstock oder Bandmaß eingestellt werden.",
            "content": "<p>Die Höhenverstellung des Sägeblattes erfolgt je nach Ausführung stufenlos über eine manuelle Kurbel, ein Pedal oder wird über elektronische/digitale Bedientaster verfahren. Sägeblätter, die manuell in der Höhe verstellt werden, haben oftmals keine Maßskala und müssen mit Hilfe von Zollstock oder Bandmaß eingestellt werden.</p><p><strong>Handrad/ Bedientaster</strong></p><p>Je nach Baujahr und Ausführung der Maschine entweder analog oder digital.</p><p></p><p> </p><p> <strong>Fast ganz abgesenktes Sägeblatt </strong></p><img src=\"/api/attached-file/serve/481\" alt=\"saegeblatt-fast-ganz-abgesenkt.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><img src=\"/api/attached-file/serve/482\" alt=\"tisch-formatkreissaege-hoehenverstellung.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><p>Rotiert das Sägeblatt bei dieser Einstellung ist es leicht zu übersehen.</p><p><strong>Ganz ausgefahrenes Sägeblatt</strong></p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/483\" alt=\"saegeblatt-ganz-ausgefahren.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Bei dieser Einstellung unbedingt das Sägeblatt mit der Schutzhaube abdecken, da erhöhte Gefahr in das Sägeblatt zu fassen besteht.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/484\" alt=\"Icon gute Idee.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p> <strong>Was ist die richtige Sägeblatthöhe? </strong>Das hängt davon ab, welches Material bearbeitet wird und wie das Schnittergebnis sein soll. Um Kickback zu vermeiden, sollte das Sägeblatt deutlich aus dem Werkstück herausragen, sodass die Sägezähne nahezu gerade in das Werkstück eintreten. So wird das Werkstück auf den Maschinentisch gepresst, hat aber nach dem Sägen deutlich mehr Ausrisse an der Unterseite. Für weniger Ausrisse kann das Sägeblatt etwa 15 mm höher als das Werkstück eingestellt werden, dadurch besteht aber ein erhöhtes Kickback Risiko.</p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 143,
            "created_at": "2024-05-06T14:17:27.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-26T10:16:37.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Arten und Einsatzbereiche von Sägeblättern - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "arten-und-einsatzbereiche-von-sageblattern-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/arten-und-einsatzbereiche-von-sageblattern-tisch-formatkreissage",
            "description": "Es gibt je nach Einsatzbereich verschiedene Arten von Sägeblättern, die sich in der Form und Anzahl der Sägeblattzähne unterscheiden.",
            "content": "<p>Es gibt je nach Einsatzbereich verschiedene Arten von Sägeblättern, die sich in der Form und Anzahl der Sägeblattzähne unterscheiden.</p><p><strong>Flachzahn(FZ) </strong>mit Freiräumer für Längsschnitte in Hart- und Weichholz |&lt; 36 Zähne</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/478\" alt=\"saegeblatt-arten-einsatzbereiche-flachzahn.JPG\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><p><strong>Wechselzahn (WZ) </strong>für Längs- und Querschnitte<strong>| </strong>≈ 36 – 48 Zähne</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/480\" alt=\"saegeblatt-arten-einsatzbereiche-wechselzahn.JPG\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><p><strong>Trapezzahn oder Hohlzahn (TZ oder HZ) </strong>für kunststoff- und lackbeschichtetes Material | &gt; 60 Zähne</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/479\" alt=\"saegeblatt-arten-einsatzbereiche-trapezzahn.JPG\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><p> Ob Nutzer:innen selbständig Sägeblätter wechseln dürfen, obliegt der Entscheidung der jeweiligen Werkstatt. Wir empfehlen, das in den Hausregeln zu dokumentieren.</p><p></p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/432\" alt=\"icon-links.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p> <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"72\" href=\"/url/72\" target=\"_blank\">Kreissägeblätter - Einsatz, Materialien, Beschriftung</item-link></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 1,
            "attached_urls": [
                {
                    "id": 72,
                    "created_at": "2024-05-06T14:16:44.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T14:17:19.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "AttachedUrl",
                    "title": "Kreissägeblätter - Einsatz, Materialien, Beschriftung",
                    "description": "Kreissägeblätter - Einsatz, Materialien, Beschriftung - https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/kreissaegeblaetter.htm",
                    "serve_url": "https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/kreissaegeblaetter.htm",
                    "url": "/url/72",
                    "preview_file": null,
                    "deleted_at": null
                }
            ],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 142,
            "created_at": "2024-05-06T14:06:09.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-26T10:11:13.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Aufbau und Arten von Sägeblättern - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "sageblatt-tosch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/sageblatt-tosch-formatkreissage",
            "description": "Die Zähne am rotierenden Kreissägeblatt tragen die Holzspäne ab und durchtrennen so das Holz.",
            "content": "<h2>Aufbau und Bezeichnung von Sägeblättern</h2><p>Das Sägeblatt dreht sich mit hoher Geschwindigkeit (ca. 4000-5000 U/min) im Uhrzeigersinn in Richtung des Aufnahmetisches, wobei das Werkstück während des Schneidvorgangs entlang des Sägeblattes geführt wird.</p><p>Die Zähne des Sägeblattes schneiden, indem sie von oben in das Material eintreten. Im vorderen Teil des Sägeblattes schneiden die Zähne von oben und drücken dabei das Werkstück nach unten. Im hinteren Bereich des Sägeblattes wird das Werkstück von Zähnen nach oben gedrückt.</p><p>Die Zahngeometrie des Sägeblattes beeinflusst den Schnittprozess. Es gibt verschiedene Arten von Zähnen, die verschiedene Spanwinkel und Schneidwinkel haben, um den spezifischen Anforderungen an Schnittqualität, Material und Anwendungen gerecht zu werden.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/477\" alt=\"sageblaetter-aufbau-bezeichung-2.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p><img src=\"/api/attached-file/serve/476\" alt=\"sageblaetter-aufbau-bezeichung-1.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> </p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 141,
            "created_at": "2024-05-06T13:54:51.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-26T10:08:09.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Maschinentisch - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "maschinentisch-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/maschinentisch-tisch-formatkreissage",
            "description": "Der Maschinentisch besteht aus dem Aufnahmetisch vor dem Sägeblatt und dem Abnahmetisch hinter dem Sägeblatt.",
            "content": "<p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/473\" alt=\"tisch-und-formatkreissaege-maschinentisch.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Der Maschinentisch besteht aus dem <strong>Aufnahmetisch</strong> vor dem Sägeblatt und dem <strong>Abnahmetisch</strong> hinter dem Sägeblatt. Der Aufnahmetisch ermöglicht es, das Werkstück sicher zu positionieren und bietet eine großflächige Auflage während des Sägevorgangs. Er ist in der Regel größer als der Abnahmetisch und mit einer glatten Oberfläche versehen, um ein einfaches Gleiten des Werkstücks zu gewährleisten.</p><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span>Kein nasses oder verharztes Holz auf den Maschinentisch</span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span>Kein Holz mit Eisen- oder Stahlteilen auf den Maschinentisch</span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span>Unterstützung bei unhandlichen Werkstücken suchen</span></div><h2>Erweiterung des Auf- und Abnahmetisches</h2><p>Wenn der Tisch für Werkstücke zu klein ist, können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden, um die Fläche zu erweitern. Bei der Verwendung dieser Hilfsmittel ist es wichtig, auf eine sichere und stabile Befestigung zu achten, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem sollten die Hilfsmittel den Schnitt nicht behindern oder die Präzision beeinträchtigen.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/474\" alt=\"tisch-formatkreissaege-tischverlängerung.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-3/12 float-right\"><p> Eine <strong>Tischverlängerung</strong> kann an den vorhandenen Tisch angebracht werden und bietet eine zusätzliche Fläche zur Unterstützung bei größeren Werkstücken.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/475\" alt=\"tisch-formatkreissaege-rollenständer.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-3/12 float-right\"><p> Ein <strong>Rollenständer</strong> kann verwendet werden, um die Handhabung langer Werkstücke zu unterstützen.Er bietet sowohl eine stabile als auch mobile Auflagefläche und ermöglicht ein einfaches Gleiten des Werkstücks während des Sägevorgangs.</p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 140,
            "created_at": "2024-05-03T10:30:48.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-26T10:04:05.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Gefahrenbereiche Sägeblatt - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "gefahrenbereich-in-der-auswurfzone-des-sageblattes-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/gefahrenbereich-in-der-auswurfzone-des-sageblattes-tisch-formatkreissage",
            "description": "Ein großer Gefahrenbereich befindet sich in der Auswurfzone des Sägeblattes, also in Rotationsrichtung des Sägeblattes. Die bedienende Person steht in aller Regel links vom Sägeblatt außerhalb des Gefahrenbereiches.",
            "content": "<h2>Gefahrenbereich in der Auswurfzone des Sägeblattes</h2><p>Ein großer Gefahrenbereich befindet sich in der Auswurfzone des Sägeblattes, also in Rotationsrichtung des Sägeblattes. Die bedienende Person steht in aller Regel links vom Sägeblatt außerhalb des Gefahrenbereiches.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/468\" alt=\"gefahrenzone-auswurfzone.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Gefahrenbereiche meiden! </strong>Zurückschlagende Werkstücke und Splitter können zu schweren Verletzungen führen.</p><p><strong>Einklemmen von Werkstücken vermeiden! </strong>Werkstücke immer nur an einem Anschlag anlegen und daran das Werkstück führen</p><h2>Gefahrenbereich um das Sägeblatt herum</h2><img src=\"/api/attached-file/serve/469\" alt=\"gefahrenzone-saegeblatt.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Gefahrenbereich von 120 mm um das Sägeblatt herum meiden (besser mehr), </strong>da eine Verletzungsgefahr mit schweren bis tödlichen Folgen besteht.&nbsp;</p><ul><li><p>Finger zusammen und Daumen anlegen</p></li><li><p>Hände nicht in die Schnittlinie des Sägeblattes</p></li><li><p>Freihändiges Führen von Werkstücken ist verboten</p></li></ul><h2>Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen</h2><p>Arbeitsschritte immer so planen, dass nicht in den Gefahrenbereich eingegriffen werden muss.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/470\" alt=\"spaltkeil-verwenden.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Spaltkeil verwenden&nbsp;</strong></p><ul><li><p>Der Spaltkeil hält das Werkstück im Sägeschnitt gespreizt, damit das Sägeblatt nicht eingeklemmt wird</p></li><li><p>kleine Abschnitte können nicht vom aufsteigenden Teil des Sägeblattes erfasst werden</p></li></ul><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/471\" alt=\"absaughaube-absenken.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Schutz- und Absaughaube auf Werkstück absenken&nbsp;</strong></p><ul><li><p>Haube reduziert die Gefahr ins laufende Sägeblatt zu fassen</p></li><li><p>Staub wird bestmöglich abgesaugt</p></li><li><p>Breite Haube bei Gehrungsschnitten verwenden</p></li></ul><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/472\" alt=\"schiebe-und-hilfsmittel-verwenden.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Schiebe- und Hilfsmittel verwenden.</strong></p><ul><li><p>Kleine Abschnitte mit <u>Schiebestock </u>oder <u>Abweisleiste </u>entfernen&nbsp;</p></li><li><p>Unter 240 mm Werkstückbreite, Hilfsmittel verwenden</p></li><li><p>Unter 30 mm Nachschiebeholz einsetzen</p></li></ul><p></p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/439\" alt=\"anhang-icon.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p></p><p></p><p></p><ul><li><p><strong>Sicherheitsplakat für die Formatkreissäge</strong>, Druckvorlage zum Aushängen in der Werkstatt</p></li><li><p><strong>Betriebsanweisung für die Formatkreissäge</strong>, Druckvorlage zum Anpassen</p></li><li><p><strong>Literatur- und Linksammlung zum Thema Formatkreissäge</strong></p></li><li><p><strong>Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben der Berufsgenossenschaften</strong></p></li></ul>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 139,
            "created_at": "2024-05-03T10:27:11.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T10:36:33.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Persönliche Schutzausrüstung (PSA)",
            "slug": "personliche-schutzausrustung-psa",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/personliche-schutzausrustung-psa",
            "description": "Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA).",
            "content": "<p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/460\" alt=\"PSA-verletzung.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-3/12 float-right\"><p>Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA). PSA ist unverzichtbar, um sowohl schwere Verletzungen als auch langfristige Gesundheitsschäden zu verhindern.</p><p></p><p></p><p></p><h3>Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen</h3><p></p><p><strong>Haare zusammenbinden, enganliegende Kleidung tragen, Schmuck ablegen, Pulloverbändel sichern.</strong> Diese können vom Sägeblatt erfasst und eingezogen werden.</p><h3><strong>Gehörschutz tragen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/458\" alt=\"icon-gehoerschutz-tragen.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p></p><p>Geräusche über 80-85 Dezibel schädigen dauerhaft das Gehör und können zu Schwerhörigkeit oder Taubheit führen. Wir empfehlen ausdrücklich Kapselgehörschutz.</p><h3><strong>Schutzbrille tragen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/455\" alt=\"icon-schutzbrille-tragen.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Wegfliegende Teile können das Auge schädigen oder zu Erblindung führen.</p><h3><strong>Sicherheitsschuhe tragen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/456\" alt=\"icon-sicherheitsschuhe-tragen.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Schuhe mit Stahlkappe schützen die Füße vor Quetschungen durch umfallende Teile. Festes, rutschhemmendes Schuhwerk schützt vor Ausrutschen und Stoßen.</p><h3><strong>Atemschutz tragen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/457\" alt=\"icon-atemschutz-tragen.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Bei Staubentwicklung müssen die Atemwege geschützt werden, da Feinstäube krebserregend sein können. Feinstaubmasken sollten mindestens Staubklasse M haben. <strong>FFP2 Masken schützen NICHT ausreichend vor Staub.</strong></p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/459\" alt=\"icon-no-drugs.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-3/12 float-right\"><p><strong>Nicht unter Einfluss von berauschenden Substanzen arbeiten !</strong></p><p></p><p></p><p></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 138,
            "created_at": "2024-05-03T10:22:25.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T10:25:11.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Allgemeine Gefahren und Maßnahmen zur Unfallverhütung",
            "slug": "allgemeine-gefahren-und-massnahmen-zur-unfallverhutung",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/allgemeine-gefahren-und-massnahmen-zur-unfallverhutung",
            "description": "In offenen Werkstätten gibt es genauso wie in gewerblichen Betrieben viele potenzielle Gefahren und das Risiko von Verletzungen durch Maschinen, Werkzeuge oder Materialien. Arbeitssicherheit ist darum ein sehr wichtiger Aspekt, der in jeder Arbeitsumgebung berücksichtigt werden sollte - besonders wenn Profis und Laien gemeinsam arbeiten.",
            "content": "<p>In offenen Werkstätten gibt es genauso wie in gewerblichen Betrieben viele potenzielle Gefahren und das Risiko von Verletzungen durch Maschinen, Werkzeuge oder Materialien. Arbeitssicherheit ist darum ein sehr wichtiger Aspekt, der in jeder Arbeitsumgebung berücksichtigt werden sollte - besonders wenn Profis und Laien gemeinsam arbeiten.</p><h3><strong>Arbeitsbereich der Maschine nicht betreten.</strong></h3><p>Eine Unfallgefahr besteht nicht nur für die Person, welche die Maschine benutzt, sondern auch für alle Anderen, die sich in Gefahren- und Arbeitsbereichen aufhalten.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/450\" alt=\"tisch-und-formatkreissage-gefahrenbereiche.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Arbeitende Personen nicht erschrecken</strong>, von vorne ansprechen und vorsichtig auf sich aufmerksam machen.&nbsp;</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/452\" alt=\"icon-nicht-erschrecken.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p></p><h3><strong>Boden sauber halten</strong></h3><p>Boden rund um die Maschine freihalten von Staub, Spänen und Hindernissen, um Ausrutschen und Stolpern zu vermeiden. Es empfiehlt sich, Staub aufzusagen, statt zu kehren.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/453\" alt=\"icon-sauberkeit.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><h3><strong>Brand- und Explosionsgefahr</strong></h3><p>Bei Verdacht auf Funken, Feuer oder Hitzebildung müssen die Absauganlage, Rohrleitungen und Staubbehälter kontrolliert werden.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/451\" alt=\"icon-explosion-feuer.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><h3><strong>Gegenstände und Werkstoffe sicher lagern</strong></h3><p>Damit Personen in der Werkstatt nicht durch umfallende Gegenstände und Werkstoffe verletzt werden, sollten diese sicher platziert und vor dem Umfallen gesichert werden.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/454\" alt=\"icon-werkstoffe-sicher-lagern.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 137,
            "created_at": "2024-05-03T10:18:41.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T10:14:19.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Anwendungsbereiche - Tisch & formatkreissäge",
            "slug": "anwendungsbereiche-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/anwendungsbereiche-tisch-formatkreissage",
            "description": "Der Anwendungsbereich von Tisch- und Formatkreissägen ist vielfältig und ermöglicht je nach Modell und Ausstattung verschiedenste Schnittarten.",
            "content": "<p>Der Anwendungsbereich von Tisch- und Formatkreissägen ist vielfältig und ermöglicht je nach Modell und Ausstattung verschiedenste Schnittarten.</p><h3><strong>Besäumen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/447\" alt=\"besaeumen.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Bei Brettern und Bohlen mit Baumkante wird diese durch den Besäumschnitt abgetrennt. Dadurch entsteht eine gerade Referenzkante, die für die folgenden Schnitte benötigt wird. Mit dem Besäumschnitt können auch Holzfehler oder unerwünschtes Splintholz abgetrennt werden.</p><h3><strong>Auf Breite schneiden</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/445\" alt=\"auf-breite-schneiden.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Das Werkstück wird an der langen Seite auf Maß geschnitten. Dazu wird die Referenzkante am Parallelanschlag angelegt, an welchem auch das Maß eingestellt wird.</p><h3><strong>Auf Länge schneiden</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/446\" alt=\"auf-laenge-schneiden.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Das Werkstück wird an der kurzen Seite auf Maß geschnitten. Dazu wird die Referenzkante am Queranschlag angelegt.&nbsp;</p><h3><strong>Auf Gehrung schneiden</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/410\" alt=\"gehrungsschnitt-winkelstellung-saegeblatt.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Am Werkstück wird ein Winkel angeschnitten. Dazu wird entweder das Sägeblatt geschwenkt oder aber der Queranschlag.</p><h3><strong>Verdeckte Schnitte</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/449\" alt=\"verdeckter-schnitt.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Bei diesem Schnitt ragt das Sägeblatt nicht aus dem Werkstück hinaus, sodass das Werkstück nur von unten eingesägt wird.Diese Technik wird zum Nuten und Fälzen von Werkstücken eingesetzt.&nbsp;</p><h3><strong>Einsetzschnitte</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/448\" alt=\"einsetzschnitt.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Anders als bei anderen Schnitten, startet der Einsetzschnitt nicht an der Kante des Werkstücks , sondern in der Fläche. Dazu wird entweder das Sägeblatt abgesenkt und von unten in das Werkstück hochgefahren, oder aber das Werkstück in das Sägeblatt abgesenkt.</p><p></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 136,
            "created_at": "2024-05-03T10:14:46.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T10:06:02.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Geeignete (und ungeeignete) Materialien - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "geeignete-und-ungeeignete-materialien-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/geeignete-und-ungeeignete-materialien-tisch-formatkreissage",
            "description": "Abhängig von der jeweiligen Maschine vor Ort dürfen folgende Materialien mit einem dafür geeigneten Sägeblatt bearbeitet werden",
            "content": "<p>Abhängig von der jeweiligen Maschine vor Ort dürfen folgende Materialien mit einem dafür <strong>geeigneten Sägeblatt </strong>bearbeitet werden:</p><h3><strong>Massivholz</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/442\" alt=\"material-massivholz.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> Massivholz<strong> </strong>ist alles, was direkt aus dem Baum geschnitten wurde. Dazu zählen Bretter, Bohlen, Balken, Kanthölzer und Latten. Massivholz kann wuchsbedingte Spannungen aufweisen, die zusätzlich durch die Holzfeuchte verstärkt werden können.</p><h3>Mehrschichtplatten</h3><img src=\"/api/attached-file/serve/443\" alt=\"material-mehrschichtplatten.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Mehrschichtplatten<strong> </strong>sind Werkstoffe, die durch den Aufbau der Schichten gegen Verzug gesichert sind. Hierzu gehören Sperrholz-, Stab- und Stäbchenplatten. Das Material der Deckschicht variiert je nach Anwendung und Dekor.</p><h3>Span-und Faserplatten</h3><img src=\"/api/attached-file/serve/444\" alt=\"material-span-und-faserplatten.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Span- und Faserplatten<strong> </strong>sind Plattenwerkstoffe, die aus Holzspänen oder -fasern bestehen, welche mit hohem Druck und Klebstoff verpresst werden. Auch hier variiert das Material der Deckschicht je nach Anwendung und Dekor.</p><h3>Aluminium und Messing</h3><img src=\"/api/attached-file/serve/440\" alt=\"material-aluminium-messing.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Aluminium &amp; Messing schlagen bei der Zerspanung keine Funken und sind die einzigen Metalle, die auf der Tisch- und Formatkreissäge bearbeitet werden dürfen.</p><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span><strong>Schutzbrille tragen</strong></span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span><strong>Absauganlage vor der Arbeit deaktivieren</strong></span></div><p><strong>Kunststoffplatten</strong> sind z.B. Plexi- oder Acrylglas. Auf gleichmäßigen Vorschub des Werkstoffs achten, da dieser bei der Zerspanung heiß wird und schmelzen kann.</p><div class=\"info-box\" data-type=\"danger\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/danger.svg#danger\"></use></svg><span><strong>Riss- und Bruchgefahr</strong></span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span><strong>Schutzbrille tragen!</strong></span></div><p><strong>Folgende Materialien, dürfen <u>NICHT</u> bearbeitet werden:</strong></p><p>Bei folgenden Materialien besteht die Gefahr von Funkenflug, Bruch des Sägeblattes/Zähne. Altholz vor der Verarbeitung auf Metallteile überprüfen oder mit Hilfe eines Metalldetektors auf Nägel, Schrauben und Klammern kontrollieren.</p><ul><li><p><strong>KEINE Metalle (außer Aluminium und Messing)</strong></p></li><li><p><strong>KEINE Mineralstoffe (außer Corian)</strong></p></li><li><p><strong>KEIN Glas</strong></p></li><li><p><strong>KEINE Textilien</strong></p></li></ul>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 131,
            "created_at": "2024-04-26T11:59:34.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:58:51.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Impressum - Handbuch Tisch- & Formatkreissäge",
            "slug": "impressum-handbuch-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/impressum-handbuch-tisch-formatkreissage",
            "description": "Impressum des Handbuchs",
            "content": "<p>Die Inhalte des Handbuchs sind nach bestem Wissen erstellt worden, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Inhalte ersetzt keine Kurse, Fortbildungen oder Einweisungen durch geschultes Personal und erfolgt auf eigene Verantwortung.</p><h2><strong>Herausgeberin</strong></h2><p>Verbund Offener Werkstätten e.V.</p><p>Singerstraße 109</p><p>10179 Berlin</p><p>E-Mail: <u>info@offene-werkstaetten.org</u></p><p>Eine gewerbliche/kommerzielle Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung des VOW e.V. Die in diesem Handbuch verwendeten Grafiken sind offen und dürfen verwendet werden.</p><h2><strong>Autoren &amp; Partnerwerkstätten</strong></h2><p>Lars Volmerg und Florian Artmann (Die Urbanisten e.V.),</p><p>Johannes May (Tinkertank)</p><p>Jennifer Leis (Das Habitat Augsburg e.V.)</p><p>Martin Langlinderer (VVOW e.V.)</p><p>Martin Hamann (autodidacta e. V. / FabLab Lübeck e. V.)</p><p></p><h2><strong>Grafische Gestaltung &amp; Illustrationen</strong></h2><p>Stephanie Schotte, Philipp Selent</p><p>---</p><p>Gefördert wurde das Projekt 2022 und 2023 durch</p><img src=\"/api/attached-file/serve/326\" alt=\"Logo Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt\" title=\"(c) DSEE\" class=\"w-full\"><img src=\"/api/attached-file/serve/333\" alt=\"Logo anstiftung (gemeinnützige Stiftung 72dpi\" title=\"(c) anstiftung\" class=\"w-full\"><p></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 130,
            "created_at": "2024-04-26T11:34:03.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:58:21.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "über das - Handbuch Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "ueber-handbuch-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/ueber-handbuch-tisch-formatkreissage",
            "description": "über das - Handbuch Tisch & Formatkreissäge",
            "content": "<p>Das Handbuch vermittelt praxisorientierte Hilfestellung zum sicheren, präzisen und effizienten Umgang mit der Tisch- oder Formatkreissäge.&nbsp;</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/433\" alt=\"saegeblatt-icon.jpg\" title=\"(c) dieurbaisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Grundlagenwissen für Betreibende&nbsp;</strong><br>Jede Offene Werkstatt ist anders! Das Handbuch bietet für Offene Werkstätten eine Orientierungshilfe rund um den Betrieb der Maschine. Außerdem stehen Druckvorlagen und Dokumente zur Verfügung, die für mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit bei der Arbeit sorgen und individuell an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst, erweitert oder abgeändert werden können.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/434\" alt=\"leitfaden-icon\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Leitfäden und Einweisungshilfen für anleitende Personen</strong><br>Anleitenden Personen dient das Handbuch als methodische und didaktische Hilfestellung im Rahmen von Maschineneinweisungen. Zusätzlich kann das Handbuch auch als schriftlicher Nachweis über vermittelte Lerninhalte dienen, wenn es an die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst wird.&nbsp;</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/435\" alt=\"nachschlagewerk-icon\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><strong>Nachschlagewerk für die tägliche Praxis</strong><br>Etwas vergessen oder Lust einfach zu stöbern? Das Handbuch kann in der Werkstatt für alle ausliegen oder bequem mit einem QR-Code zugänglich gemacht werden. Die Nutzenden finden so schnell was sie suchen und können damit auf Nummer sicher gehen, dass nichts vergessen oder falsch gemacht wird.</p><p><strong>Wissen auf einen Blick!</strong></p><p>Alle Beiträge des Handbuches enthalten Sachinformationen zum jeweiligen Thema, mit anschaulichen Bildern, Grafiken und Hinweise für die tägliche Praxis.&nbsp;</p><p>Beiträge können folgende Hilfestellungen beinhalten:&nbsp;</p><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span><strong>Tipps &amp; Tricks</strong> am Rande haben noch nie geschadet.</span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"danger\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/danger.svg#danger\"></use></svg><span><strong>Warnhinweise</strong> heben Gefahren und Maßnahmen zur Unfallverhütung hervor und unterstreichen wichtige Aspekte der Bedienung.</span></div><div class=\"info-box\" data-type=\"question\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/question.svg#question\"></use></svg><span><strong>Pädagogische Hilfestellungen</strong> unterstützen anleitende Personen bei Einweisungen mit aktivierenden Fragestellungen, Übungen, Aufgabenstellungen und vielem mehr!</span></div><p>Am Ende von machen Beiträgen findest du weiterführendes Wissen zum jeweiligen Thema:&nbsp;</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/432\" alt=\"icon-links.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p> <strong>Links &amp; Quellen</strong> <br>führen zu weiteren Informationen und unterstützen im Werkstattalltag.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/439\" alt=\"anhang-icon.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p> <strong>Anhänge &amp; Druckvorlagen</strong> <br>zur Maschine, die den Werkstattalltag sicherer machen und an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können.</p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 135,
            "created_at": "2024-05-03T10:05:30.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:53:32.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Arten von Maschinen - Tisch & Formatkreissäge",
            "slug": "arten-von-maschinen-tisch-formatkreissage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/arten-von-maschinen-tisch-formatkreissage",
            "description": "Der Haupteinsatzbereich einer Tisch- oder Formatkreissäge besteht darin, Werkstücke sicher, präzise und effizient zu sägen. Da jede Maschine unterschiedlich aufgebaut ist, empfehlen wir, die Bedienungsanleitung für alle nutzenden Personen frei zugänglich auszulegen.",
            "content": "<h3><strong>Tischkreissäge</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/437\" alt=\"tischkreissaege.jpg\" title=\"(c) deurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Die Tischkreissäge ist kompakter und erschwinglicher als eine Formatkreissäge. Sie eignet sich gut für kleinere Werkstätten und Hobbyisten. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht verschiedene Schnitte und Winkel. Jedoch ist ihre Präzision möglicherweise nicht auf dem Niveau einer Formatkreissäge und sie kann bei längeren Schnitten an Grenzen stoßen.</p><h3><strong>Formatkreissäge</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/436\" alt=\"formatkreissaege.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> Die Formatkreissäge bietet Präzision und vielseitige Anwendungen für professionelle Holzbearbeiter. Ihr präziser Schnitt ermöglicht exakte Winkelformen und ist ideal für Serienproduktionen. Ihre robuste Bauweise und Genauigkeit machen sie zur Wahl für anspruchsvolle Projekte. Allerdings benötigt sie viel Platz und ist eher teuer.</p><h3><strong>Kombimaschinen</strong></h3><img src=\"/api/attached-file/serve/438\" alt=\"kombimaschine.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p> Die Kombimaschine vereint verschiedene Funktionen wie Hobeln, Sägen und Fräsen in einem Gerät. Das spart Platz und Kosten im Vergleich zum Kauf mehrerer Einzelmaschinen. Sie ist ideal für kleine Werkstätten, aber ihre Vielseitigkeit kann auf Kosten der Präzision gehen. Auch können Wartezeiten entstehen, wenn verschiedene Funktionen nacheinander benötigt werden.</p><p>Alle drei Maschinen bieten unterschiedliche Vorzüge und Kompromisse, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem verfügbaren Platz in der Werkstatt.</p><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/439\" alt=\"anhang-icon.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p> Maschinen-Steckbrief als Druckvorlage. Dieser enthält alle wichtigen Eckdaten zur Maschine und kann als Unterstützung im Werkstattalltag für Alle ausliegen.</p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 176,
            "created_at": "2024-06-18T09:28:41.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:28:50.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Allgemeine Vorgaben und Rechtsgrundlagen zum Betrieb von Formatkreissägen",
            "slug": "allgemeine-vorgaben-und-rechtsgrundlagen-zum-betrieb-von-formatkreissagen",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/allgemeine-vorgaben-und-rechtsgrundlagen-zum-betrieb-von-formatkreissagen",
            "description": "Allgemeine Vorgaben und Rechtsgrundlagen zum Betrieb von Formatkreissägen",
            "content": "<p>Abhängig von der Organisations- und Rechtsform einer Offenen Werkstatt, können unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften gelten.&nbsp;</p><p>Grundsätzlich<strong> </strong>gilt, dass der Betrieb einer Offenen Werkstatt nicht unter Arbeitsrecht fällt, da es sich bei dem, was dort passiert, nicht um \"Arbeit\" nach juristischer Definition handelt. Stattdessen gilt in Offenen Werkstätten Zivilrecht . Und zwar konkret die Verkehrssicherungspflicht.</p><p>Um dieser Verkehrssicherungspflicht und unserem Kontext zu genügen, empfiehlt sich das Werkzeug der Gefährdungsbeurteilung. Ausnahme bilden hier jene Werkstätten, die&nbsp; angestellte Personen haben. Dann gilt natürlich Arbeitsrecht - allerdings nur für die angestellten Personen und für deren angemeldete Tätigkeiten.</p><p>Auch wenn für einige Offene Werkstätten Richtlinien nicht gelten sollten, ist es sinnvoll, die folgenden Informationen als grundlegende Orientierung zu nutzen. Denn aus diesen folgt als Fundament für Arbeitssicherheit die Gefährdungsbeurteilung.</p><p>Jede Offene Werkstatt sollte die geltende Rechtslage kennen, Haftungsfragen prüfen und die Arbeitssicherheit stetig anpassen und gemeinsam mit dem Team verbessern.</p><h3>Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)</h3><p>Dieses Gesetz legt allgemeine Grundsätze fest, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten während der Arbeit zu gewährleisten. Unternehmen sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Dazu gehört auch der sichere Betrieb von Maschinen wie Formatkreissägen.</p><h3>Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)</h3><p>Diese Verordnung regelt den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln, einschließlich Maschinen wie Formatkreissägen. Sie enthält Vorgaben zur regelmäßigen Überprüfung, Instandhaltung und Sicherheitsanforderungen an die Maschinen</p><h3>Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)</h3><p>Die GefStoffV regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen und deren Kennzeichnung.Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) werden durch den Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erarbeitet und im Gemeinsamen Ministerialblatt bekanntgegeben</p><h3>Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)</h3><p>Diese Regeln bieten praktische Anleitungen und Richtlinien für den sicheren Umgang mit Maschinen und enthalten spezifische Informationen zur Verwendung von Formatkreissägen.</p><h3>Jugendschutz</h3><p>Die gesetzlichen Altersbeschränkungen für den Betrieb von Formatkreissägen können je nach Land und Gesetzgebung variieren. In vielen Ländern gibt es keine spezifischen Vorschriften, die explizit den Betrieb von Formatkreissägen regeln, sondern allgemeine Gesetze zum Jugendschutz und zur Arbeitssicherheit.</p><p>Typischerweise gilt jedoch, dass Jugendliche erst ab einem bestimmten Mindestalter dazu berechtigt sind, Maschinen wie Formatkreissägen selbständig zu bedienen. Diese Altersgrenze variiert von Land zu Land und kann zwischen 16 und 18 Jahren liegen.</p><p>Da Offene Werkstätten nicht unter Arbeitsrecht fallen, können hier auch Jugendliche unter 16, oder 18 an diesen Maschinen arbeiten.<br>Wichtig ist hierbei nur die Festlegung und Dokumentation von spezifischen Maßnahmen zur Unfallverhütung.</p><p>Grundsätzlich ist es aber möglich Jugendliche an großen Maschinen arbeiten zu lassen!</p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 175,
            "created_at": "2024-06-17T09:54:39.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:26:58.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Tisch- & Formatkreissäge - Reinigen von Sägeblättern",
            "slug": "tisch-formatkreissage-reinigen-von-sageblattern",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/tisch-formatkreissage-reinigen-von-sageblattern",
            "description": "Die ordnungsgemäße Reinigung und Wartung der Sägeblätter ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern, die Qualität der Schnitte zu verbessern und die Sicherheit beim Betrieb der Formatkreissäge zu gewährleisten.",
            "content": "<p>Die ordnungsgemäße Reinigung und Wartung der Sägeblätter ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern, die Qualität der Schnitte zu verbessern und die Sicherheit beim Betrieb der Formatkreissäge zu gewährleisten. Beachte immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers für die Reinigung und Wartung der verwendeten Sägeblätter.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/431\" alt=\"reinigung-des-saegeblatts.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p>Gerade beim Sägen harzigen Hölzern kommt es zur starken Verharzung des Sägeblattes. Harzreste setzen sich auf den Sägezähnen und auf dem Sägeblattgrundkörper ab und sorgen bei weiterer Benutzung für schnelleres Erhitzen des Sägeblattes. Dadurch werden die Zähne wesentlich schneller stumpf und haben auch ein schlechteres Schnittergebnis zur Folge (Brandspuren, Ausrisse).</p><ul><li><p>Sägeblatt mit geeignetem Harzlöser behandeln</p></li><li><p>Sägeblatt bei dieser Gelegenheit auf Beschädigungen kontrollieren</p></li><li><p>Nach der Reinigung das Sägeblatt mit Pflegespray vor Flugrost schützen</p></li></ul><p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/432\" alt=\"icon-links.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-1/6 float-left\"><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"76\" href=\"/url/76\" target=\"_blank\">HARZ LÖSEN leicht gemacht: Youtube-Video von Jonas Winkler</item-link> <br><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"77\" href=\"/url/77\" target=\"_blank\"></item-link><br><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"77\" href=\"/url/77\" target=\"_blank\">Arbeitsschutz Kompakt Nr. 138 Entharzen von Sägeblättern und Fräsern in der Holzbearbeitung</item-link></p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 2,
            "attached_urls": [
                {
                    "id": 76,
                    "created_at": "2024-06-18T09:22:06.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T09:24:12.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "AttachedUrl",
                    "title": "HARZ LÖSEN leicht gemacht: Youtube-Video von Jonas Winkler",
                    "description": "HARZ LÖSEN leichtgemacht: So reinigst du ein SÄGEBLATT: Wie reinige ich meine Sägeblätter (für Kappsäge, Tauchkreissäge, Formatkreissäge und co) in der Werkstatt? Wie erkenne ich, dass ein Sägeblatt kaputt ist und sich nicht mehr zum Sägen eignet?",
                    "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=1xeQVca0Wug&t=19s",
                    "url": "/url/76",
                    "preview_file": null,
                    "deleted_at": null
                },
                {
                    "id": 77,
                    "created_at": "2024-06-18T09:22:06.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T09:24:12.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "AttachedUrl",
                    "title": "Arbeitsschutz Kompakt Nr. 138 Entharzen von Sägeblättern und Fräsern in der Holzbearbeitung",
                    "description": "BGHM: Arbeitsschutz Kompakt Nr. 138 Entharzen von Sägeblättern und Fräsern in der Holzbearbeitung:",
                    "serve_url": "https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/138-entharzen-von-saegeblaettern-und-fraesern",
                    "url": "/url/77",
                    "preview_file": null,
                    "deleted_at": null
                }
            ],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 174,
            "created_at": "2024-06-17T09:51:21.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-17T09:51:28.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Article",
            "title": "Reinigung der Absauganage",
            "slug": "reinigung-der-absauganage",
            "state": {
                "id": 3,
                "title": "Veröffentlicht",
                "key": "publish"
            },
            "approved": true,
            "claps": 0,
            "url": "/beitrag/reinigung-der-absauganage",
            "description": "Eine überfüllte oder verstopfte Absauganlage erhöht die Staubbelastung rund um die Maschine.",
            "content": "<p>Eine überfüllte oder verstopfte Absauganlage erhöht die Staubbelastung rund um die Maschine.</p><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><span>Ein <strong>Reinigungsplan</strong> hilft dabei, regelmäßige Wartungsintervalle einzuhalten und die Übersicht zu behalten.</span></div><h3>Folgende Elemente sollten nach der Benutzung gereinigt werden:</h3><img src=\"/api/attached-file/serve/427\" alt=\"reinigung-der-absauganlage-01.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Schutz- und Absaughaube kontrollieren auf Materialabschnitte </strong>und diese ggf. entfernen.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/428\" alt=\"reinigung-der-absauganlage-02.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Absaugbereich unterhalb des Sägeblattes auf Abschnitte kontrollieren</strong> und diese ggf. entfernen. Um Holzreste zu entfernen, kann es notwendig sein, das Sägeblatt auszubauen.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/429\" alt=\"reinigung-der-absauganlage-03.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Absaugschlauch/Absaugrohr auf Verstopfungen kontrollieren </strong>und diese ggf. entfernen. Holzreste sammeln sich besonders an den Knickstellen der Rohrleitungen.</p><img src=\"/api/attached-file/serve/430\" alt=\"reinigung-der-absauganlage-04.jpg\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Spänesack regelmäßig kontrollieren und ggf. leeren</strong></p><div class=\"info-box\" data-type=\"danger\"><svg viewbox=\"0 0 15 15\" height=\"15px\" width=\"15px\"><use href=\"/icons/danger.svg#danger\"></use></svg><span><strong>Staubmaske beim Wechsel des Spansacks tragen.</strong></span></div><p></p><p> </p>",
            "num_comments": 0,
            "num_attachments": 0,
            "attached_urls": [],
            "attached_files": [],
            "comments": [],
            "deleted_at": null
        }
    ],
    "links": {
        "first": "https://cowiki.de/api/articles?page=1",
        "last": "https://cowiki.de/api/articles?page=4",
        "prev": null,
        "next": "https://cowiki.de/api/articles?page=2"
    },
    "meta": {
        "current_page": 1,
        "from": 1,
        "last_page": 4,
        "links": [
            {
                "url": null,
                "label": "&laquo; Previous",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/articles?page=1",
                "label": "1",
                "active": true
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/articles?page=2",
                "label": "2",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/articles?page=3",
                "label": "3",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/articles?page=4",
                "label": "4",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/articles?page=2",
                "label": "Next &raquo;",
                "active": false
            }
        ],
        "path": "https://cowiki.de/api/articles",
        "per_page": 15,
        "to": 15,
        "total": 46
    }
}
 

Request      

GET api/articles

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Query Parameters

page   integer  optional  

The page number which should be returned in paginated Responses. Example: 1

creatorId   integer  optional  

Only get Articles created by the defined creatorId. Example: 10

withoutCollection   boolean  optional  

Returns articles with no relation to any collection. Example: true

withoutPagination   boolean  optional  

disables pagination and returns all results. Example: false

Article Detail

Shows all publised Articles from the CoWiki.

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (404):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 598
access-control-allow-origin: *
 

{
    "message": "Not Found"
}
 

Request      

GET api/article/{article_slug}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

article_slug   string   

The slug of the article. Example: geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften

Article Save

requires authentication

Example request:
curl --request POST \
    "cowiki.de/api/article" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"title\": \"aejskaxea\",
    \"description\": \"Deleniti est libero nesciunt voluptatem dolorum nemo.\",
    \"content\": \"sapiente\"
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/article"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "title": "aejskaxea",
    "description": "Deleniti est libero nesciunt voluptatem dolorum nemo.",
    "content": "sapiente"
};

fetch(url, {
    method: "POST",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

POST api/article

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

title   string   

Must not be greater than 255 characters. Example: aejskaxea

description   string   

Must not be greater than 1000 characters. Example: Deleniti est libero nesciunt voluptatem dolorum nemo.

content   string  optional  

Example: sapiente

Article Update

requires authentication

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/article/12" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"title\": \"fl\",
    \"description\": \"Iure et nostrum rerum et quos ea voluptas.\",
    \"content\": \"eos\",
    \"state\": {
        \"id\": \"omnis\"
    },
    \"created_by\": {
        \"id\": \"quas\"
    }
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/article/12"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "title": "fl",
    "description": "Iure et nostrum rerum et quos ea voluptas.",
    "content": "eos",
    "state": {
        "id": "omnis"
    },
    "created_by": {
        "id": "quas"
    }
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

PATCH api/article/{article_id}

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

article_id   integer   

The ID of the article. Example: 12

Body Parameters

title   string   

The articles title. Must not be greater than 255 characters. Example: fl

description   string   

The articles short description (or excerpt). Must not be greater than 1000 characters. Example: Iure et nostrum rerum et quos ea voluptas.

content   string  optional  

The articles full content Markdown and some Special Tags are supported. Example: eos

state   object  optional  
id   string   

The articles state. Example: omnis

created_by   object  optional  
id   string   

The articles creator ID. Example: quas

Article Remove

requires authentication

Articles get soft-deleted. Only User with the right Permissions are allowed to force-delete Articles.

Example request:
curl --request DELETE \
    "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"forceDelete\": true
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "forceDelete": true
};

fetch(url, {
    method: "DELETE",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

DELETE api/article/{article_id}

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

article_id   string   

The ID of the article. Example: geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften

Body Parameters

forceDelete   boolean  optional  

force Delete the Article. Defaults to false. Example: true

Article Clap

requires authentication

Users can leave a Clap for articles they like. If you send an authenticated Request to this Endpoint with a valid article slug, the clap count increases by one.

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften/clap" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/article/geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften/clap"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
}).then(response => response.json());

Request      

PATCH api/article/{article_slug}/clap

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

article_slug   string   

The slug of the article. Example: geschaftsbetrieb-im-rahmen-gemeinnutziger-korperschaften

Attachments

AttachedUrl Listing

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/attached-urls?created_by_id=15&invalid=" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-urls"
);

const params = {
    "created_by_id": "15",
    "invalid": "0",
};
Object.keys(params)
    .forEach(key => url.searchParams.append(key, params[key]));

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 596
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": [
        {
            "id": 91,
            "created_at": "2024-09-12T16:56:38.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 4631,
                "name": "timm"
            },
            "updated_at": "2024-09-12T16:58:34.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 4631,
                "name": "timm"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Garantie & Gewährleistung",
            "description": "Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung",
            "serve_url": "https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/kaufen-reklamieren/garantie-gewaehrleistung/unterschied-zwischen-garantie-gewaehrleistung",
            "url": "/url/91",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 90,
            "created_at": "2024-07-02T14:35:23.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3858,
                "name": "julian.hammer"
            },
            "updated_at": "2024-07-02T14:36:21.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3858,
                "name": "julian.hammer"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Vergleich von Werkstattstaubsaugern",
            "description": "Um einen leisen und dennoch leistungsstarken Werkstattsauger zu finden, haben wir diese Vergleichstabelle begonnen.",
            "serve_url": "https://docs.google.com/spreadsheets/d/1imlEjZBRP7mVYaLSY-UHhgJLthwJYB4dEgU3gBS_pXc/edit?gid=0#gid=0",
            "url": "/url/90",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 89,
            "created_at": "2024-07-01T15:14:51.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-07-01T15:15:13.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "https://www.youtube.com/watch?v=ACv-juJ5dlo",
            "description": "STADTPILZE by Matthias Cullmann",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=ACv-juJ5dlo",
            "url": "/url/89",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 88,
            "created_at": "2024-07-01T15:03:46.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-07-01T15:05:08.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "https://wiki.curious.bio/de/Projekte/Stadtpilze",
            "description": "Link zur Curious Knowledge Base des Curious Community Lab in Hamburg  mit allen Inhalten zu \"Stadtpilze - Urbane Pilzanbau für alle\"",
            "serve_url": "https://wiki.curious.bio/de/Projekte/Stadtpilze",
            "url": "/url/88",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 87,
            "created_at": "2024-06-21T17:37:54.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:38:01.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "schreiner-seiten.de",
            "description": "schreiner-seiten.de",
            "serve_url": "https://www.schreiner-seiten.de/",
            "url": "/url/87",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 86,
            "created_at": "2024-06-21T17:36:16.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:37:02.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Guido Henn: Stationärmaschinen – Formatkreissäge",
            "description": "Buch von Guido Henn zur Tsch-& formatkreissäge",
            "serve_url": "https://www.holzwerken.net/produkt/stationaermaschinen-formatkreissaege/",
            "url": "/url/86",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 85,
            "created_at": "2024-06-21T17:35:42.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:35:55.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 Holzstaub",
            "description": "Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 Holzstaub",
            "serve_url": "https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-553.html",
            "url": "/url/85",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 84,
            "created_at": "2024-06-21T17:34:02.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:35:05.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "holzwerken.net",
            "description": "holzwerken.net",
            "serve_url": "https://www.holzwerken.net/",
            "url": "/url/84",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 83,
            "created_at": "2024-06-21T17:29:31.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:29:53.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Ohne Spaltkeil!?",
            "description": "Ohne Spaltkeil!? Das hier kann jedem an der Kreissäge passieren.",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=o9kXxbs4E7o",
            "url": "/url/83",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 82,
            "created_at": "2024-06-21T17:27:36.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:29:08.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Kickback-Gefahr (Video Jonas Winkler)",
            "description": "Ich möchte so auf Gefahren aufmerksam machen, ich möchte Probleme aufzeigen, Situationen einordnen und auch Fragen klären.",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=2TKlYOUzDJA",
            "url": "/url/82",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 81,
            "created_at": "2024-06-21T17:26:20.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:27:15.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "6 METHODEN um sicherer zu SÄGEN",
            "description": "6 Methoden um an der Tischkreissäge sicherer zu sägen.",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=q4o2OZSCmJ0",
            "url": "/url/81",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 80,
            "created_at": "2024-06-21T17:24:49.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:25:30.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Kurzer Sicherheitslehrgang Tisch-& Formatkreissäge",
            "description": "Diese drei Vorrichtungen braucht jede Kreissäge",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=kILTMBZjjNI",
            "url": "/url/80",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 78,
            "created_at": "2024-06-21T17:21:12.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:24:12.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "Umgang mit der Tisch- & Formatkreissäge (Video Jonas Winkler)",
            "description": "Hier zeige ich euch wichtige Umgangsregeln an der Formatkreissäge. Dazu noch einige Sicherheitsvorkehrungen. Die Natur auch an einer Kreissäge anwendbar sind.",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=BYSA_HreDb4",
            "url": "/url/78",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 79,
            "created_at": "2024-06-21T17:21:12.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-21T17:24:12.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "No-Gos an der Format- und Tischkreissäge (Video Jonas Winkler)",
            "description": "Wie bediene ich eine Tischkreissäge oder Formatkreissäge richtig? Wie säge ich Holz sicher? Wo liegen die Gefahren in der Werkstatt? Worauf muss ich beim Sägen achten?",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=4pZUmBZCtVY",
            "url": "/url/79",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 76,
            "created_at": "2024-06-18T09:22:06.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-06-18T09:24:12.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedUrl",
            "title": "HARZ LÖSEN leicht gemacht: Youtube-Video von Jonas Winkler",
            "description": "HARZ LÖSEN leichtgemacht: So reinigst du ein SÄGEBLATT: Wie reinige ich meine Sägeblätter (für Kappsäge, Tauchkreissäge, Formatkreissäge und co) in der Werkstatt? Wie erkenne ich, dass ein Sägeblatt kaputt ist und sich nicht mehr zum Sägen eignet?",
            "serve_url": "https://www.youtube.com/watch?v=1xeQVca0Wug&t=19s",
            "url": "/url/76",
            "preview_file": null,
            "deleted_at": null
        }
    ],
    "links": {
        "first": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=1",
        "last": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=7",
        "prev": null,
        "next": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=2"
    },
    "meta": {
        "current_page": 1,
        "from": 1,
        "last_page": 7,
        "links": [
            {
                "url": null,
                "label": "&laquo; Previous",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=1",
                "label": "1",
                "active": true
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=2",
                "label": "2",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=3",
                "label": "3",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=4",
                "label": "4",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=5",
                "label": "5",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=6",
                "label": "6",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=7",
                "label": "7",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-urls?page=2",
                "label": "Next &raquo;",
                "active": false
            }
        ],
        "path": "https://cowiki.de/api/attached-urls",
        "per_page": 15,
        "to": 15,
        "total": 91
    }
}
 

Request      

GET api/attached-urls

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Query Parameters

created_by_id   integer  optional  

only return AttachedUrls created by the defined id Example: 15

invalid   boolean  optional  

if true, return only invalid (metadata not completely filled) AttachedUrls Example: false

AttachedUrl Details

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/attached-url/1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"withArticles\": false
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-url/1"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "withArticles": false
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 595
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": {
        "id": 1,
        "created_at": "2024-02-12T22:33:30.000000Z",
        "created_by": {
            "id": 3604,
            "name": "makakken"
        },
        "updated_at": "2024-02-12T22:34:06.000000Z",
        "updated_by": {
            "id": 3604,
            "name": "makakken"
        },
        "type": "AttachedUrl",
        "title": "Konzepte für eine freie Gesellschaft",
        "description": "http://makingsociety.com/2015/07/28-concepts-for-a-free-society was the original url. since makingsociety stopped it's activities in late 2019, we updated this link to use a archive.org resource.",
        "serve_url": "https://web.archive.org/web/20200106074205/http://makingsociety.com/2015/07/28-concepts-for-a-free-society/",
        "url": "/url/1",
        "preview_file": null,
        "deleted_at": null
    }
}
 

Request      

GET api/attached-url/{attachedUrl_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

attachedUrl_id   integer   

The ID of the attachedUrl. Example: 1

attached_url_id   integer   

Example: 1

Body Parameters

withArticles   boolean  optional  

also return all associated articles Example: false

AttachedFile Listing

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/attached-files?created_by_id=5&invalid=1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-files"
);

const params = {
    "created_by_id": "5",
    "invalid": "1",
};
Object.keys(params)
    .forEach(key => url.searchParams.append(key, params[key]));

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 594
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": [
        {
            "id": 319,
            "created_at": "2024-04-18T08:35:47.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-04-18T08:35:47.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/319",
            "url": "/anhang/319",
            "description": null,
            "filename": "photo_2023-09-01_23-36-51.jpg",
            "mime_type": "image/jpeg",
            "is_image": true,
            "filesize": 309820,
            "preview_file": "photo_2023-09-01_23-36-51.jpg",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 309,
            "created_at": "2024-04-10T10:32:14.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-04-10T10:32:14.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/309",
            "url": "/anhang/309",
            "description": null,
            "filename": "Bildschirmfoto 2024-04-10 um 11.20.48.png",
            "mime_type": "image/png",
            "is_image": true,
            "filesize": 767916,
            "preview_file": "Bildschirmfoto 2024-04-10 um 11.20.48.png",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 308,
            "created_at": "2024-04-10T10:30:10.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-04-10T10:30:10.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/308",
            "url": "/anhang/308",
            "description": null,
            "filename": null,
            "mime_type": null,
            "is_image": false,
            "filesize": null,
            "preview_file": null,
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 307,
            "created_at": "2024-04-10T10:29:51.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 4999,
                "name": "tom.kolle"
            },
            "updated_at": "2024-04-10T10:29:51.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 4999,
                "name": "tom.kolle"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/307",
            "url": "/anhang/307",
            "description": null,
            "filename": null,
            "mime_type": null,
            "is_image": false,
            "filesize": null,
            "preview_file": null,
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 306,
            "created_at": "2024-04-10T10:29:43.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 4999,
                "name": "tom.kolle"
            },
            "updated_at": "2024-04-10T10:29:43.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 4999,
                "name": "tom.kolle"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/306",
            "url": "/anhang/306",
            "description": null,
            "filename": null,
            "mime_type": null,
            "is_image": false,
            "filesize": null,
            "preview_file": null,
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 305,
            "created_at": "2024-03-06T14:18:16.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 4454,
                "name": "anjusch"
            },
            "updated_at": "2024-03-06T14:18:16.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 4454,
                "name": "anjusch"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/305",
            "url": "/anhang/305",
            "description": null,
            "filename": "faecher-saegeblatt.jpg",
            "mime_type": "image/jpeg",
            "is_image": true,
            "filesize": 499445,
            "preview_file": "faecher-saegeblatt.jpg",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 299,
            "created_at": "2024-03-04T10:48:09.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-03-04T10:48:09.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/299",
            "url": "/anhang/299",
            "description": null,
            "filename": "welpe2.JPG",
            "mime_type": "image/jpeg",
            "is_image": true,
            "filesize": 39876,
            "preview_file": "welpe2.JPG",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 298,
            "created_at": "2024-03-04T09:45:42.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-03-04T09:45:43.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/298",
            "url": "/anhang/298",
            "description": null,
            "filename": "Screenshot 2024-03-04 at 10.43.32.png",
            "mime_type": "image/png",
            "is_image": true,
            "filesize": 52419,
            "preview_file": "Screenshot 2024-03-04 at 10.43.32.png",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 297,
            "created_at": "2024-02-14T11:55:17.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-02-14T11:55:17.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/297",
            "url": "/anhang/297",
            "description": null,
            "filename": "diego-ph-fIq0tET6llw-unsplash.jpg",
            "mime_type": "image/jpeg",
            "is_image": true,
            "filesize": 876865,
            "preview_file": "diego-ph-fIq0tET6llw-unsplash.jpg",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        },
        {
            "id": 296,
            "created_at": "2024-02-13T09:09:49.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-02-13T09:09:49.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "AttachedFile",
            "title": null,
            "serve_url": "/api/attached-file/serve/296",
            "url": "/anhang/296",
            "description": null,
            "filename": "welpe.JPG",
            "mime_type": "image/jpeg",
            "is_image": true,
            "filesize": 21493,
            "preview_file": "welpe.JPG",
            "source": null,
            "license": null,
            "approved": false,
            "deleted_at": null
        }
    ],
    "links": {
        "first": "https://cowiki.de/api/attached-files?page=1",
        "last": "https://cowiki.de/api/attached-files?page=1",
        "prev": null,
        "next": null
    },
    "meta": {
        "current_page": 1,
        "from": 1,
        "last_page": 1,
        "links": [
            {
                "url": null,
                "label": "&laquo; Previous",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/attached-files?page=1",
                "label": "1",
                "active": true
            },
            {
                "url": null,
                "label": "Next &raquo;",
                "active": false
            }
        ],
        "path": "https://cowiki.de/api/attached-files",
        "per_page": 15,
        "to": 10,
        "total": 10
    }
}
 

Request      

GET api/attached-files

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Query Parameters

created_by_id   integer  optional  

only return AttachedFiles created by the defined id Example: 5

invalid   boolean  optional  

if true, return only invalid (metadata not completely filled) AttachedFiles Example: true

AttachedFile Details

This Endpoint returns Details for the specified attached_file

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/attached-file/1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"withArticles\": false
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-file/1"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "withArticles": false
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 593
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": {
        "id": 1,
        "created_at": "2024-01-08T11:09:18.000000Z",
        "created_by": {
            "id": 318,
            "name": "matti-at-werkstadtladende"
        },
        "updated_at": "2024-02-12T15:30:03.000000Z",
        "updated_by": {
            "id": 318,
            "name": "matti-at-werkstadtladende"
        },
        "type": "AttachedFile",
        "title": "AGB Hobbyhimmel",
        "serve_url": "/api/attached-file/serve/1",
        "url": "/anhang/1",
        "description": "Allgemeine Geschäftsbedingung",
        "filename": "2016-11-17_19-29-41_20151213_AGB HOBBYHIMMEL.pdf",
        "mime_type": "application/pdf",
        "is_image": false,
        "filesize": 118359,
        "preview_file": "2016-11-17_19-29-41_20151213_AGB HOBBYHIMMEL.pdf",
        "source": "Hobbyhimmel Stuttgart",
        "license": {
            "id": 1,
            "title": "CC BY-NC 4.0 DE",
            "description": "no description yet...",
            "icons": "<img src=\"/license-icons/cc-logo.svg\" /><img src=\"/license-icons/cc-by.svg\" /><img src=\"/license-icons/cc-nc.svg\" />",
            "external_url": "https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de",
            "order": 2
        },
        "approved": false,
        "deleted_at": null
    }
}
 

Request      

GET api/attached-file/{attachedFile_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

attachedFile_id   integer   

The ID of the attachedFile. Example: 1

attached_file_id   integer   

Example: 11

Body Parameters

withArticles   boolean  optional  

also return all associated articles Example: false

AttachedUrl Save

requires authentication

Example request:
curl --request POST \
    "cowiki.de/api/attached-url" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"attached_urls\": {
        \"0\": {
            \"url\": \"http:\\/\\/www.ondricka.com\\/sapiente-accusamus-quibusdam-commodi-nisi\"
        },
        \"url\": \"http:\\/\\/www.hill.com\\/occaecati-repellat-consequuntur-ea-illum-sed-tempora-earum-est\"
    },
    \"article_id\": []
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-url"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "attached_urls": {
        "0": {
            "url": "http:\/\/www.ondricka.com\/sapiente-accusamus-quibusdam-commodi-nisi"
        },
        "url": "http:\/\/www.hill.com\/occaecati-repellat-consequuntur-ea-illum-sed-tempora-earum-est"
    },
    "article_id": []
};

fetch(url, {
    method: "POST",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

POST api/attached-url

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

attached_urls   object   

List of urls to attach to an article_id

url   string   

a valid URL prefixed with http:// or https:// Example: http://www.hill.com/occaecati-repellat-consequuntur-ea-illum-sed-tempora-earum-est

article_id   object  optional  

The ID of the article this urls should be attached to

AttachedUrl Update

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/attached-url" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"attached_urls\": [
        {
            \"id\": \"vitae\",
            \"title\": \"yukxchwanggixl\",
            \"description\": \"Et voluptate eius ipsam saepe ab harum nihil.\"
        }
    ]
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-url"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "attached_urls": [
        {
            "id": "vitae",
            "title": "yukxchwanggixl",
            "description": "Et voluptate eius ipsam saepe ab harum nihil."
        }
    ]
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

PATCH api/attached-url

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

attached_urls   object[]   

Must have at least 1 items.

id   string   

Example: vitae

title   string   

Must not be greater than 100 characters. Example: yukxchwanggixl

description   string   

Must not be greater than 250 characters. Example: Et voluptate eius ipsam saepe ab harum nihil.

AttachedUrl Remove

Example request:
curl --request DELETE \
    "cowiki.de/api/attached-url/1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"forceDelete\": false
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-url/1"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "forceDelete": false
};

fetch(url, {
    method: "DELETE",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

DELETE api/attached-url/{attachedUrl_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

attachedUrl_id   integer   

The ID of the attachedUrl. Example: 1

Body Parameters

forceDelete   boolean  optional  

if true, AttachedFile will be deleted permanently Example: false

AttachedFile Save

requires authentication

This Endpoint let's you save File-Attachments to the CoWiki.

Example request:
curl --request POST \
    "cowiki.de/api/attached-file" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"attached_files\": [
        \"est\"
    ]
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-file"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "attached_files": [
        "est"
    ]
};

fetch(url, {
    method: "POST",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

POST api/attached-file

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

article_Id   integer  optional  

The Article id the file should be attached to. Example: 8

Body Parameters

attached_files   string[]   
article_id   string  optional  

Attached File Update

Bulk Update AttachedFile Metadata

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/attached-file" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"attached_files\": [
        {
            \"id\": \"asperiores\",
            \"title\": \"ekgebahvcvkjrdzkdqzr\",
            \"description\": \"Beatae dolores et est autem.\",
            \"source\": \"yonriqlsktvqqbrpw\",
            \"license\": {
                \"id\": \"corrupti\"
            }
        }
    ]
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-file"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "attached_files": [
        {
            "id": "asperiores",
            "title": "ekgebahvcvkjrdzkdqzr",
            "description": "Beatae dolores et est autem.",
            "source": "yonriqlsktvqqbrpw",
            "license": {
                "id": "corrupti"
            }
        }
    ]
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

PATCH api/attached-file

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

attached_files   object[]   

Must have at least 1 items.

id   string   

Example: asperiores

title   string   

Must not be greater than 100 characters. Example: ekgebahvcvkjrdzkdqzr

description   string   

Must not be greater than 250 characters. Example: Beatae dolores et est autem.

source   string   

Must not be greater than 400 characters. Example: yonriqlsktvqqbrpw

license   object  optional  
id   string   

Example: corrupti

AttachedFile Remove

Example request:
curl --request DELETE \
    "cowiki.de/api/attached-file/1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"forceDelete\": false
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/attached-file/1"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "forceDelete": false
};

fetch(url, {
    method: "DELETE",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

DELETE api/attached-file/{attachedFile_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

attachedFile_id   integer   

The ID of the attachedFile. Example: 1

Body Parameters

forceDelete   boolean  optional  

if true, AttachedFile will be deleted permanently Example: false

Collections

Collection Listing

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/collections" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/collections"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 592
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": [
        {
            "id": 10,
            "created_at": "2024-04-16T06:56:48.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-08-31T14:39:38.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Workshops und Formate",
            "slug": "workshops-formate",
            "url": "/sammlung/workshops-formate",
            "description": "Ressourcen zu Workshops und Kursen",
            "published": true,
            "order": 4,
            "featured": true,
            "num_articles": 3,
            "articles": [
                {
                    "id": 98,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-07T09:21:34.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Das Tinkertank-Prinzip",
                    "slug": "das-tinkertank-prinzip",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/das-tinkertank-prinzip",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Eine Broschüre zu Methoden und Workshopformaten, wie Teilnehmer*innen dabei geholfen werden kann, kreative Ideen zu entwickeln,\r\nmit Frust umzugehen und am Ende spektakuläre interaktive Objekte umzusetzen.",
                    "content": "<p>Eine Broschüre zu Methoden und Workshopformaten, wie Teilnehmer*innen dabei geholfen werden kann, kreative Ideen zu entwickeln, mit Frust umzugehen und am Ende spektakuläre interaktive Objekte umzusetzen.</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"341\" href=\"/anhang/341\" target=\"_blank\">Das Tinkertank-Prinzip (Inhalt)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"342\" href=\"/anhang/342\" target=\"_blank\">Das Tinkertank-Prinzip (Umschlag)</item-link></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 0
                },
                {
                    "id": 78,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 3604,
                        "name": "makakken"
                    },
                    "updated_at": "2024-07-02T09:23:08.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 3604,
                        "name": "makakken"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Nadine's Workshops",
                    "slug": "nadines-workshops",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/nadines-workshops",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Eine Bachelorarbeit welche sich mit Workshops rund ums Holz beschäftigt. Alle Nötigen Materialien hier zum Download.",
                    "content": "<img src=\"/api/attached-file/serve/300\" alt=\"Nadines Workshopheft Cover\" title=\"(c) nadineborchert94@web.de\" class=\"w-full\"><p>Hallo liebe Menschen in Makerspace, FabLab, Offener Werkstatt und Co.</p><p><strong>Schön, dass es euch gibt!</strong></p><p>Ich - Nadine - habe mich in meiner Bachelorarbeit mit Offenen Werkstätten und Workshops beschäftigt und dieses Heft mit Anregungen gefüllt, wie verschiedene Workshops zum Thema Holz durchgeführt werden können. Die Kurse richten sich vorwiegend an erwachsene Anfänger, aber auch für Kinder und Menschen mit Vorkenntnissen zum Thema Holz ist etwas dabei.</p><p>Wenn ihr einen Workshop durchführen wollt, findet ihr alle notwendigen Materialien und Maschinen in diesem Heft aufgelistet, evtl. nötige Datensätze findet ihr entweder in den Links im Text oder im Datenordner (benannt nach den jeweiligen Workshops). Ich stelle euch mit <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"124\" href=\"/anhang/124\" target=\"_blank\">diesem Heft</item-link> und dem Downloadordner das zur Verfügung, wofür ich viel Zeit investiert, getestet, gebaut und gelesen habe. Meine Bedingung ist, dass ihr bei der Durchführung meinen Namen als Entwickler des Workshops nennt, auch, wenn ihr die Idee für euch anpasst. Bei Rückfragen, Anregungen oder sonstigen Anliegen schreibt mir gern eine E-Mail. Ich freue mich: NadineBorchert94@web.de</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"124\" href=\"/anhang/124\" target=\"_blank\">Das Workshopheft</item-link> enthält:</p><p><strong>Projekte:</strong></p><ol><li><p>Schlüsselbrett (S.10)</p></li><li><p>Notizbrett (S.12)</p></li><li><p>Utensilos (S.14)</p></li><li><p>Box (S.16)</p></li><li><p>Steckspielzeug (S.18)</p></li><li><p>Puzzle (S.20)</p></li></ol><p>Neben dem Workshopheft und den einzelnen ZIP-Ordnern (mit Zusatzmaterialien wie Laser- oder Druckvorlagen) gibt es auch die Möglichkeit, alle Daten auf einmal im ZIP-Ordner ‚ <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"139\" href=\"/anhang/139\" target=\"_blank\">Komplettset zu Nadine's Workshops</item-link> ‘ herunterzuladen.</p><p></p><p></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 1
                },
                {
                    "id": 179,
                    "created_at": "2024-07-01T15:06:35.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-07-01T15:16:48.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Stadtpilze - Urbaner Pilzanbau für Alle",
                    "slug": "stadtpilze-urbaner-pilzanbau-fur-alle",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/stadtpilze-urbaner-pilzanbau-fur-alle",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Curious Community Labs e.V. Hamburg: Wir freuen uns sehr! Mit Unterstützung der Hamburger Klimaschutzstiftung startet unser Projekt „Stadtpilze“. In den Curious Community Labs werden wir eine existierende Methode aufgreifen, die es allen Interessierten ermöglicht, auf Basis von urbanen Reststoffen mit dem Pilzanbau zu beginnen – ohne Vorerfahrung oder teures Equipment.\n\nBereits in einigen Städten verwenden lokale Pilzbäuer:innen Kaffeesatz und andere urbane Abfallprodukte, um Speisepilze lokal in der Stadt anzubauen. So werden Wertstoffkreisläufe geschlossen und Nahrungsmittelproduktion auch im beengten städtischen Raum ermöglicht.\n\nMit dem Projekt „Stadtpilze“ möchten wir dieses Wissen verbreiten und Allen zugänglich machen. Ziel ist es, eine Anbaumethode ohne großen technischen Aufwand zu optimieren, und diese in einer Broschüre zu veröffentlichen. Kommendes Jahr wird es Workshops geben, um die Methode zu erlernen und direkt mit dem Pilzanbau zu starten.",
                    "content": "<p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/487\" alt=\"stadtpilze_logo_klein.jpg\" title=\"(c) Curious Community Labs e. V.\" class=\"w-full\"><h2>Curious Community Labs e.V. Hamburg</h2><p></p><h3><strong>Kurzbeschreibung:</strong></h3><p>Wir freuen uns sehr! Mit Unterstützung der Hamburger Klimaschutzstiftung startet unser Projekt „Stadtpilze“. In den Curious Community Labs werden wir eine existierende Methode aufgreifen, die es allen Interessierten ermöglicht, auf Basis von urbanen Reststoffen mit dem Pilzanbau zu beginnen – ohne Vorerfahrung oder teures Equipment.</p><p>Bereits in einigen Städten verwenden lokale Pilzbäuer:innen Kaffeesatz und andere urbane Abfallprodukte, um Speisepilze lokal in der Stadt anzubauen. So werden Wertstoffkreisläufe geschlossen und Nahrungsmittelproduktion auch im beengten städtischen Raum ermöglicht.</p><p>Mit dem Projekt „Stadtpilze“ möchten wir dieses Wissen verbreiten und Allen zugänglich machen. Ziel ist es, eine Anbaumethode ohne großen technischen Aufwand zu optimieren, und diese in einer Broschüre zu veröffentlichen. Kommendes Jahr wird es Workshops geben, um die Methode zu erlernen und direkt mit dem Pilzanbau zu starten.</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"88\" href=\"/url/88\" target=\"_blank\">https://wiki.curious.bio/de/Projekte/Stadtpilze</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"488\" href=\"/anhang/488\" target=\"_blank\">stadtpilze_handbuch_web.pdf</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"89\" href=\"/url/89\" target=\"_blank\">Stadtpilze by Matthias Cullmann</item-link> </p>",
                    "num_attachments": 3,
                    "order": 2
                }
            ]
        },
        {
            "id": 12,
            "created_at": "2024-05-06T15:29:29.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-08-31T14:39:38.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Maschinenkunde",
            "slug": "maschinenkunde",
            "url": "/sammlung/maschinenkunde",
            "description": "Maschinen und ihre Funktionsweisen",
            "published": true,
            "order": 3,
            "featured": true,
            "num_articles": 1,
            "articles": [
                {
                    "id": 128,
                    "created_at": "2024-04-25T15:01:58.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-07-03T09:32:28.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Handbuch Tisch- und Formatkreissäge",
                    "slug": "handbuch-tisch-und-formatkreissaege",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/handbuch-tisch-und-formatkreissaege",
                    "approved": true,
                    "claps": 1,
                    "description": "Handbuch zum sicheren Arbeiten mit der \nTISCH- & FORMATKREISSÄGE\n\nfür (offene) werkstätten, makerspaces & fablabs\ngrundlagenwissen für betreibende \nunterweisungshilfe für anleitende \nnachschlagewerk für die tägliche Arbeit",
                    "content": "<p></p><img src=\"/api/attached-file/serve/324\" alt=\"Titelbild - Handbuch Tisch und -formatkreissäge\" title=\"(c) die urbanisten\" class=\"w-full\"><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"130\" href=\"/beitrag/uber-handbuch-tisch-formatkreissage\"></item-link><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"130\" href=\"/beitrag/ueber-handbuch-tisch-formatkreissage\">über dieses Werk</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"131\" href=\"/beitrag/impressum-handbuch-tisch-formatkreissage\">Impressum</item-link></p><p>Das Komplette <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"485\" href=\"/anhang/485\" target=\"_blank\">Handbuch als PDF</item-link></p><h2><strong>Allgemeines zur Maschine</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/462\" alt=\"grafik-handbuch-allgemeines\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"135\" href=\"/beitrag/arten-von-maschinen-tisch-formatkreissage\">Arten von Maschinen</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"136\" href=\"/beitrag/geeignete-und-ungeeignete-materialien-tisch-formatkreissage\">Geeignete (und ungeeignete) Materialien</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"137\" href=\"/beitrag/anwendungsbereiche-tisch-formatkreissage\">Anwendungsbereiche</item-link></p><p></p></li></ul><h2><strong>Sicherheit und Unfallverhütung</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/463\" alt=\"grafik-handbuch-sicherheit.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"138\" href=\"/beitrag/allgemeine-gefahren-und-massnahmen-zur-unfallverhutung\">Allgemeine Gefahren und Maßnahmen zur Unfallverhütung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"139\" href=\"/beitrag/personliche-schutzausrustung-psa\">Persönliche Schutzausrüstung (PSA)</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"140\" href=\"/beitrag/gefahrenbereich-in-der-auswurfzone-des-sageblattes-tisch-formatkreissage\">Gefahrenbereiche des Sägeblattes</item-link></p></li></ul><h2><strong>Bedienelemente &amp; Grundfunktionen</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/464\" alt=\"grafik-handbuch-grunfunktionen.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"141\" href=\"/beitrag/maschinentisch-tisch-formatkreissage\">Maschinentisch</item-link></p><p><strong>Sägeblatt</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"142\" href=\"/beitrag/sageblatt-tosch-formatkreissage\">Aufbau und Bezeichnung von Sägeblättern</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"143\" href=\"/beitrag/arten-und-einsatzbereiche-von-sageblattern-tisch-formatkreissage\">Arten und Einsatzbereiche von Sägeblättern</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"144\" href=\"/beitrag/hohenverstellung-des-sageblattes-tisch-formatkreissage\">Höhenverstellung des Sägeblattes</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"145\" href=\"/beitrag/winkelverstellung-des-sageblattes-tisch-formatkreissage\">Winkelverstellung des Sägeblattes</item-link></p></li></ul><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"146\" href=\"/beitrag/spaltkeil-tisch-formatkreissage\">Spaltkeil</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"147\" href=\"/beitrag/schutz-und-absaughaube-tisch-formatkreissage\">Schutz- und Absaughaube</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"148\" href=\"/beitrag/zentrale-und-mobile-absaugung-von-spanen-tisch-formatkreissage\">Zentrale und mobile Absaugung von Spänen</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"149\" href=\"/beitrag/parallelanschlag-tisch-formatkreissage\">Parallelanschlag</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"150\" href=\"/beitrag/schiebeschlitten-und-ausleger-tisch-formatkreissage\">Schiebeschlitten und Ausleger</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"151\" href=\"/beitrag/queranschlag-tisch-formatkreissage\">Queranschlag</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"152\" href=\"/beitrag/winkel-gehrungsanschlag-tisch-formatkreissage\">Winkel- &amp; Gehrungsanschlag</item-link></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"153\" href=\"/beitrag/elektronische-einrichtungen-tisch-formatkreissage\">Elektronische Einrichtungen</item-link></p><ul><li><p>Anschlussleitung</p></li><li><p>Nothalt</p></li><li><p>Hauptschalter</p></li><li><p>Ein- und Ausschalter der Maschine</p></li></ul><p><strong>Schiebe- und Hilfsmittel</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"154\" href=\"/beitrag/schiebe-und-hilfsmittel\">Schiebestock</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"155\" href=\"/beitrag/fritz-und-franz\">Fritz &amp; Franz</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"156\" href=\"/beitrag/besaumniederhalter-klemmschuh-tisch-formatkreissage\">Besäumniederhalter / Klemmschuh</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"157\" href=\"/beitrag/abweisleiste-tisch-formatkreissage\">Abweisleiste</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"158\" href=\"/beitrag/kniehebelspanner\">Kniehebelspanner</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"159\" href=\"/beitrag/spannzwingen-tisch-formatkreissage\">Spannzwingen</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"160\" href=\"/beitrag/nachschiebeholz-oder-opferbrett\">Nachschiebeholz oder Opferbrett</item-link></p></li></ul><h2><strong>Arbeitsvorgänge &amp; Schnittarten</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/465\" alt=\"grafik-handbuch-arbeitsvorgaenge.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Besäumen</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"162\" href=\"/beitrag/besaumen-mit-schiebeschlitten\">Besäumen mit dem Schiebeschlitten</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"163\" href=\"/beitrag/besaumen-arbeitsvorgang-schritt-fur-schritt\">Arbeitsbvorgang Schritt für Schritt</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"165\" href=\"/beitrag/besaumen-am-parallelanschlag\">Besäumen am Parallelanschlag</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"166\" href=\"/beitrag/besaumen-mit-trager-schablone\">Besäumen mit Träger-Schablone am Parallelanschlag</item-link></p></li></ul><p><strong>Ablängen</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"167\" href=\"/beitrag/ablangen-uber-die-masseinstellung-des-queranschlags\">Ablängen über die Maßeinstellung des Queranschlags</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"168\" href=\"/beitrag/ablangen-uber-die-masseinstellung-des-parallelanschlags\">Ablängen über die Maßeinstellung des Parallelanschlags</item-link></p></li></ul><p><strong>Auf Breite schneiden</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"169\" href=\"/beitrag/auf-breite-schneiden-am-parallelanschlag\">Auf Breite schneiden am Parallelanschlag</item-link></p></li></ul><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"170\" href=\"/beitrag/gehrungsschnitte\">Gehrungsschnitte</item-link></p><ul><li><p>Gehrungsschnitte mit Winkelverstellung des Sägeblattes</p></li><li><p>Gehrungsschnitte am Queranschlag</p></li><li><p>Gehrungsschnitte über die Winkelverstellung des Queranschlags</p></li><li><p>Gehrungsschnitte über den Winkelanschlag</p></li></ul><h2><strong>Wartung &amp; Pflege</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/466\" alt=\"grafik-handbuch-wartung-pflege.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"171\" href=\"/beitrag/wechsel-sageblatt-spaltkeil\">Wechsel von Sägeblatt und Spaltkeil</item-link></p><p><strong>Reinigung der Tisch- und Formatkreissäge</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"173\" href=\"/beitrag/reinigung-des-maschinentischs\">Reinigung des Maschinentisches</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"174\" href=\"/beitrag/reinigung-der-absauganage\">Reinigung der Absauganlage</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"175\" href=\"/beitrag/tisch-formatkreissage-reinigen-von-sageblattern\">Reinigen von Sägeblättern</item-link></p></li></ul><h2><strong>Richtlinien zum Betrieb der Maschine</strong></h2><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"176\" href=\"/beitrag/allgemeine-vorgaben-und-rechtsgrundlagen-zum-betrieb-von-formatkreissagen\">Allgemeine Vorgaben und Rechtsgrundlagen zum Betrieb von Formatkreissägen</item-link></p><ul><li><p>Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)</p></li><li><p>Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)</p></li><li><p>Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)</p></li><li><p>Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)</p></li><li><p>Jugendschutz</p></li><li><p>Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes</p><p></p></li></ul><h2><strong>Anhänge &amp; Druckvorlagen</strong></h2><img src=\"/api/attached-file/serve/467\" alt=\"grafik-handbuch-anhaenge.png\" title=\"(c) dieurbanisten\" class=\"w-full\"><p><strong>Steckbrief für die Tisch- und Formatkreissägen</strong></p><p><strong>Gefährdungsbeurtelung Tisch-&amp; formatkreissäge</strong></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"486\" href=\"/anhang/486\" target=\"_blank\">Betriebsanweisung in die Tisch- und Formatkreissäge</item-link> </p><p><strong>Sicherheitsplakat für die Tisch- und Formatkreissäge</strong></p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"177\" href=\"/beitrag/grundeinweisung-in-die-tisch-formatkreissage\">Grundeinweisung in die Tisch- und Formatkreissäge</item-link></p><ul><li><p>Vorbereitung der Grundeinweisung (für anleitende Personen)</p></li><li><p>Durchführung der Grundeinweisung in die Maschine</p><p></p></li></ul><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"178\" href=\"/beitrag/tisch-formatkreissaege-literatur-und-links\">Literatur- und Linksammlung</item-link></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 0
                }
            ]
        },
        {
            "id": 8,
            "created_at": "2024-04-12T10:10:14.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-05-07T07:56:24.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Organisation",
            "slug": "grundlagen-verein-28",
            "url": "/sammlung/grundlagen-verein-28",
            "description": "all about verein",
            "published": true,
            "order": 2,
            "featured": true,
            "num_articles": 2,
            "articles": [
                {
                    "id": 111,
                    "created_at": "2024-04-12T09:14:17.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-04-15T09:35:53.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Grundlagen  VEREIN",
                    "slug": "crashkurs-verein",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/crashkurs-verein",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Ein kompakter Ritt durch die verschiedenen Themen und Bereiche der Organisationsform Verein.",
                    "content": "<ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"107\" href=\"/beitrag/eingetragener-und-nicht-eingetragener-verein\">Der Verein (eingetragen und nicht-eingetragen)</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"108\" href=\"/beitrag/gemeinnutzigkeit\">Gemeinnützigkeit</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"109\" href=\"/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit\">Anerkennung der Gemeinnützigkeit</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"109\" href=\"/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit\"><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"110\" href=\"/beitrag/satzung\">Satzung</item-link></item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"112\" href=\"/beitrag/grundung-eines-vereis\">Vereinsgründung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"113\" href=\"/beitrag/vereinsorgane\">Vereinsorgane</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"114\" href=\"/beitrag/tatigkeitsbereiche\">Tätigkeitsbereiche</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"115\" href=\"/beitrag/umsatzsteuer\">Umsatzsteuer</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"116\" href=\"/beitrag/spenden\">Spenden</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"117\" href=\"/beitrag/wirtschaftliche-betatigung\">wirtschaftliche Betätigung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"118\" href=\"/beitrag/buchhaltungspflichten\">Buchhaltungspflichten</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"119\" href=\"/beitrag/vergutungen-und-beschaftigungsverhaltnisse-im-verein\">Vergütung und Beschäftigungsverhältnisse</item-link> </p></li></ul><p></p>",
                    "num_attachments": 0,
                    "order": 0
                },
                {
                    "id": 125,
                    "created_at": "2024-04-16T12:18:47.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T10:21:05.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Die Unternehmensgesellschaft (UG)",
                    "slug": "die-unternehmensgesellschaft-ug",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/die-unternehmensgesellschaft-ug",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Eine UG ist \"die kleine Schwester\" der GmbH.",
                    "content": "<p>Die Unternehmensgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) ist \"die kleine Schwester\" der GmbH und vergleichsweise einfach und ohne große Kosten zu gründen. Sie ist eine Kapitalgesellschaft und keine Personengesellschaf, wie die GbR beispielsweise und haftet dadurch (nur) mit dem Betriebsvermögen.</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"64\" href=\"/url/64\" target=\"_blank\">Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?</item-link></p>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 1
                }
            ]
        },
        {
            "id": 11,
            "created_at": "2024-04-22T07:09:28.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-04-22T07:09:28.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Arbeitssicherheit",
            "slug": "arbeitssicherheit",
            "url": "/sammlung/arbeitssicherheit",
            "description": "In Offenen Werkstätten, Makerspaces, FabLabs herrscht\neine große Unsicherheit in Bezug auf Arbeitssicherheit.\nWelche Standards gelten? Was muss an Bestimmungen muss beachtet werden, welche Hinweise wo an der Wand\nhängen? Und wenn der Mensch in Pullunder und mit Klemmbrett kommt, macht er uns die Werkstatt zu?",
            "published": true,
            "order": null,
            "featured": false,
            "num_articles": 1,
            "articles": [
                {
                    "id": 126,
                    "created_at": "2024-04-22T07:12:18.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T13:06:50.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Arbeitssicherheit - status quo",
                    "slug": "arbeitssicherheit-status-quo",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/arbeitssicherheit-status-quo",
                    "approved": false,
                    "claps": 1,
                    "description": "Die bisherigen Erkenntnisse zu Regularien, Bestimmungen, must und should dos, um eine Werkstatt zu einem sicheren Arbeitsort zu machen.",
                    "content": "<ul><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"69\" href=\"/url/69\" target=\"_blank\">Arbeitssicherheit in Offenen Werkstätten - Impulsvortrag</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"321\" href=\"/anhang/321\" target=\"_blank\">Arbeitssicherheit in Offenen Werkstätten - Einführung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"100\" href=\"/anhang/100\" target=\"_blank\">Webinar: Arbeitssicherheit? Kann richtig Spass machen!</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"63\" href=\"/url/63\" target=\"_blank\">Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"322\" href=\"/anhang/322\" target=\"_blank\">Leitfaden Haftungsrisiken für Offene Werkstätten</item-link></p></li></ul>",
                    "num_attachments": 5,
                    "order": 0
                }
            ]
        },
        {
            "id": 1,
            "created_at": "2024-02-12T15:33:30.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-04-19T11:26:58.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Vision & Selbstverständnis",
            "slug": "vision-selbstverstandnis",
            "url": "/sammlung/vision-selbstverstandnis",
            "description": "Aller Anfang ist schwer und im Tagesgeschäft dominieren oft andere Herausforderungen. Nichts desto trotz ist es wichtig sich auf gemeinsame Visionen und ein Selbstverständnis zu verständigen.",
            "published": true,
            "order": 1,
            "featured": true,
            "num_articles": 3,
            "articles": [
                {
                    "id": 164,
                    "created_at": "2024-05-23T08:10:38.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-06T10:50:32.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Praxishilfe Vision und Selbstverständnis",
                    "slug": "praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Leitfäden und Dokumentationen verschiedener Methoden und Techniken des \"Visioning\"",
                    "content": "<p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"380\" href=\"/anhang/380\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (PDF)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"379\" href=\"/anhang/379\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (ODP)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"385\" href=\"/anhang/385\" target=\"_blank\">Einführung in die Methodik des Visioning kompakt</item-link> </p><p></p><p></p><p>Als Beispiel der <strong>Zukunftsworkshop des Verbund Offener Werkstätten</strong> e.V. 2015, der mit Unterstützung des Fraunhofer ISI (Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz) im Rahmen des Festivals \"alles offen\" durchgeführt wurde:</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"382\" href=\"/anhang/382\" target=\"_blank\">Ablaufplan</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"383\" href=\"/anhang/383\" target=\"_blank\">Verlaufprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"384\" href=\"/anhang/384\" target=\"_blank\">Ergebnisprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"386\" href=\"/anhang/386\" target=\"_blank\">Resumée</item-link>-</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"75\" href=\"/url/75\" target=\"_blank\">Beitrag im VOW-Blog</item-link> mit Präsentation und Konferenzbeitrag von Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz zu</p><p></p>",
                    "num_attachments": 8,
                    "order": 0
                },
                {
                    "id": 64,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-03-26T08:46:20.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 3604,
                        "name": "makakken"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision",
                    "slug": "auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-vision",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-vision",
                    "approved": false,
                    "claps": 20,
                    "description": "Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren.",
                    "content": "<img src=\"/api/attached-file/serve/294\" alt=\"Eine Glühbirne vorm Sonnenuntergang\" title=\"(c) https://unsplash.com/de/fotos/person-mit-gluhbirne-fIq0tET6llw\" class=\"w-full\"><h2>Was, Visionen?</h2><p>Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren. In der Organisationsentwicklung ist die unternehmerische Vision ein maßgeblicher Teil der langfristigen Entwicklung und strategischen Ausrichtung (Strategie) einer Organisation.</p><p>Für Visionen braucht man vor allem eins: auf Wissen und Erfahrung basierende Einbildungskraft. Eine Fähigkeit die auch im Aufbau und der Weiterentwicklung einer Offenen Werkstatt unerlässlich ist. Das liegt unter anderem daran, dass Visionen wesentliche Funktionen beinhalten die über Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens entscheiden können: Beispielsweise sorgt sie in einer Gruppe für die 'Identifikation' mit einem gemeinsamen Ziel und liefert die nötige 'Inspiration', sowie 'Motivation' dieses mit vereinten Kräften umzusetzen. Zudem enthält die Vision einen Wertehintergrund der 'Orientierung' und 'Legitimation' für das eigenständige Handeln im großen Ganzen bietet.</p><p>Wird die Vision in einem gemeinsamen Prozess explizit ausgearbeitet und in einem Dokument veröffentlicht, kann sie auch als Grundsatzpapier, Leitbild oder <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"63\" href=\"/anhang/63\" target=\"_blank\">Mission Statement</item-link> fungieren, bzw. ein Teil davon sein.</p><h2>Die gemeinsame Vision als Gleichrichter</h2><p>Die Erarbeitung einer gemeinsamen Vision ist ein geeignetes Mittel, die verschiedenen Vorstellungen aller Beteiligten über Sinn und Zweck der Offenen Werkstatt, miteinander auszuhandeln und in einer vereinten Zukunftsvorstellung (Intention) zusammenzuführen. Trotz des großen Potentials werden in Praxis Offener Werkstätten, individuelle und gemeinsame Visionen vergleichsweise selten methodisch diskutiert oder gar schriftlich festgehalten. Was so lange unproblematisch ist, wie sich alle Beteiligten wortlos verstehen und innerlich die selben Absichten verfolgen. Je größer und heterogener die Gruppierungen jedoch werden, desto mehr steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass fundamental voneinander abweichende Visionen existieren und damit auch verschiedene Ansichten darüber, wie sich die Werkstatt entwickeln soll und welche Maßnahmen dafür notwendig werden. Fehlt in diesen Momenten eine gemeinsam geteilte Vision auf die sich bewusst geeinigt wurde, können derartige Diskussionen leicht den eigentlichen Konflikt überdecken und ergebnislos bleiben. Insofern sich auf keine neue, gemeinsame Vision geeinigt werden kann (ob bewusst oder unbewusst), können die Konsequenzen einer derartigen Auseinandersetzung zum Austritt einzelner Personen, zur Spaltung der Gruppe, oder bis hin zur Auflösung des gesamten Projektes führen. Demgegenüber kann der Dialog während des Prozesses einer gemeinsamen Visionsfindung dazu führen, vermeintlich inkompatible Gegensätze in ganz neue Denkweisen und Visionen aufzulösen.</p><h2>Situationen besonderer Relevanz gemeinsamer Visionen</h2><ul><li><p>in der Gründungsphase und für junge Initiativen, insbesondere dann wenn sich die Beteiligten erst seit kurzem kennen</p></li><li><p>bei Veränderungen des aktiven Personenkreises</p></li><li><p>bei unzureichende Wahrnehmung der Offenen Werkstatt im Außenraum (z.B. in der Nachbarschaft, oder bei potentiellen Mitmacher/innen)</p></li><li><p>beim Wunsch nach verstärkter Entfaltung und Realisierung der eigenen Potentiale (z.B. für selbstbestimmtes praktisches Arbeiten oder für gesellschaftliche Transformation)</p></li><li><p>in bestimmten Fällen, bei denen sich in einer Strategie- oder Entwicklungsfrage nicht geeinigt werden kann</p></li></ul><h2>Zentrale Fragen in der Erarbeitung einer gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Wer sind wir und wo kommen wir her? (Ich, unsere Offene Werkstatt und erweiterte Umgebung)</p></li><li><p>Was sind meine persönlichen Visionen und wo liegen meine Grenzen?</p></li><li><p>Was wollen wir gemeinsam erreichen?</p></li><li><p>Welche Rahmenbedingungen wirken positiv und welche negativ auf unser Handeln?</p></li><li><p>Welche Ziele ergeben sich aus unserer gemeinsamen Vision und mit welchen Maßnahmen können wir diese erreichen?</p></li><li><p>Welche Hindernisse müssen wir womöglich überwinden? * wie können wir unsere Vision nach außen tragen?</p></li></ul><h2>In drei Phasen zur gemeinsamen Vision</h2><ol><li><p>Barrieren aufbrechen, beinhaltet den Blick auf uns selbst und unsere Vergangenheit</p></li><li><p>Vision entwerfen, beinhaltet gemeinsame Werte, Einzel- und Gruppenvisionen</p></li><li><p>Wege überlegen, beinhaltet eine Ist-Analyse und Rahmenbedingungen</p></li></ol><h2>Anwendung- und Entwicklungsoptionen der ersten gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Weitere Abstimmung und mediale Überarbeitung (u.a. auch Bebilderung) zur feierlichen Verabschiedung und Veröffentlichung</p></li><li><p>Überarbeitung der Selbstdarstellung (Broschüre, Homepage, Präsentation bei der Stadt, ...)</p></li><li><p>Weiterverarbeitung zum Grundsatzpapier, Leitbild, Mission Statement oder ähnliches * Ausgangspunkt für Wirkungsanalysen und -berichterstattungen</p></li><li><p>Operative Umsetzung der Vision in Form von konkreten Zielen und Maßnahmen (Strategieentwicklung)</p></li><li><p>Ausarbeitung zu anschaulichen Zukunftsbildern zur Diskussion durch Externe</p></li></ul><h2>Wichtige Hinweise zur Realisierung der gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Der Visionszweck, Verwertung und Verbreitung der Vision sollten vor und während der Ausformulierung der Rohvision zur finalen Vision reflektiert werden.</p><p></p></li><li><p>Visionsentwicklung und die Suche nach Wegen zur Realisierung sind strikt voneinander zu trennen, um Denk- und Fühlschranken zu vermeiden.</p></li><li><p>Die Suche nach Wegen zur Realisierung der Vision kann unerwünschte Themen aufbringen, die mit dem Visionskern in Konflikt stehen. Die Gruppe sollte die Wege im Hinblick auf die Integrität der Vision bewerten („kein Problem“, „wenn es denn sein muss“, „inakzeptabel“ )</p></li></ul><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewBox=\"0 0 15 15\" width=\"15px\" height=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><div class=\"content\">Wir raten von einem „schlampigen Shortcut“ zur Vision ab, z.B. durch Übernahme von Passagen aus anderen Visionen und Zukunftsbildern, weil es dann nicht mehr eure Vision und euer Aushandlungsprozess ist und weil rhetorische Fähigkeiten dann über Fairness dominieren. Im Nachgang kann man durchaus noch einmal auf andere Visionen schauen, um sich zu verorten - ohne allerdings am Kern der eigenen Vision zu rütteln.</div></div><p></p>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 1
                },
                {
                    "id": 70,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-03-05T17:49:00.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 3604,
                        "name": "makakken"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis",
                    "slug": "zukunftsworkshop-vow-2015-auf-dem-weg-zu-einem-gemeinsamen-selbstverstandnis",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/zukunftsworkshop-vow-2015-auf-dem-weg-zu-einem-gemeinsamen-selbstverstandnis",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Zukunftsworkshop VOW 2015: Der Workshop fand am Am 5. und 6. November 2015 im #Rosenwerk, Dresden, im Rahmen des jährlichen Vernetzungstreffens des Verbundes, unter dem Titel **„Gesellschaftliche Perspektiven von Offenen Werkstätten: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis“** statt.",
                    "content": "<p>Der Workshop fand am <strong>Am 5. und 6. November 2015</strong> im #Rosenwerk, Dresden, im Rahmen des jährlichen Vernetzungstreffens des Verbundes, unter dem Titel <em>„Gesellschaftliche Perspektiven von Offenen Werkstätten: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis“</em> statt.</p><p>Wer sich gern detailliert einlesen möchte findet hier unser <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"79\" href=\"/api/attached-file/serve/79\" target=\"_blank\">VerlaufsProtokoll.</item-link></p><p></p><p>Moderiert wurde der Workshop vom Fraunhofer ISI, unter Leitung von Ewa Dönitz und Lorenz Erdmann, die den Workshop wie folgt zusammenfassen: <em>Wir vom Forschungsprojekt CoWerk haben auf dem Festival Offener Werkstätten zwei Tage mit den Macherinnen und Machern Offener Werkstätten auf einem Zukunftsworkshop verbracht. Er fand in der zukünftigen Nährwerkstatt im „Basement“ des #Rosenwerks statt. Hierbei haben bis zu 25 offene und kollaborative Menschen ihre Geschichte rekonstruiert, Impulse für eine gemeinsam geteilte Vision erarbeitet und Handlungsfelder benannt, die für das Erreichen ihrer Vision wichtig sind.</em></p><p>Lorenz und Ewa vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI haben moderiert, Maureen und Anja haben unterstützt und protokolliert.</p><p><em>Selten haben wir in einem solchen Zukunftsworkshop solch eine konstruktive Beteiligung erlebt. Noch nie (!) haben wir dies in so einer warmen, offenen und gemeinschaftlichen Atmosphäre erfahren. Wir sind tatsächlich vom sonst üblichen Planungsmodus, in dem man sich um Einzelheiten kümmert, in den Vertrauensmodus gewechselt und dabei in den berühmten ‚Flow‘ geraten. Die wenigen Absprachen mit dem #Rosenwerk und den Helferinnen und Helfern auf dem Festival – das waren letztendlich alle – klappten reibungslos. Es waren nicht die Heinzelmännchen, die Gemüse, Kuchen und Getränke brachten und aufräumten, sondern die Macherinnen und Machern Offener Werkstätten, die sich für ihre Umgebung und ihre Zukunft verantwortlich fühlen.</em></p><p><strong>Lust bekommen?</strong> Hier gibts einen <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"78\" href=\"/api/attached-file/serve/78\" target=\"_blank\">Ablaufplan als Anregung zum selber machen</item-link></p><p><strong>Das Ergebnis kann sich sehen lassen:</strong> eine Wand auf mehreren Metern voll mit Plakaten, Post-Its und Anmerkungen, die die Sichtweisen, Wünsche und Vorstellungen der Macherinnen und Machern Offener Werkstätten zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum Ausdruck bringen. Viele, die nicht am Zukunftsworkshop teilnahmen, blieben vor dem Zeitstrahl, der von heute zurück bis 1945 und davor reicht, stehen. Darauf befinden sich persönlich wichtige Ereignisse, Meilensteine in der Geschichte Offener Werkstätten und gesellschaftlicher Wandel.</p><p>Die Aushandlung der Impulse für eine gemeinsame Vision in Gruppen und im Plenum erfolgte in leidenschaftlichen Diskussionen und so fair und konstruktiv, dass nur wenig Dissens verblieb. Handlungsfelder für das Einschlagen des Weges in diese erwünschte Zukunft sprudelten nur so aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern heraus und zeigen den Bedarf nach Fortsetzung der Diskussionen an.</p><p>Der Zukunftsworkshop war Teil des Festivals Offener Werkstätten. Immer wieder gingen Leute und es kamen neue Leute hinzu. Dennoch ist es gelungen, über zwei Tage konzentriert in einem gemeinsamen Prozess zu arbeiten, der jede die wollte und jeden der wollte mitnahm. Das hat nur funktioniert, weil sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Prozess eingelassen und sich ihrer Zukunft angenommen haben. Wenn wir mal nicht mit dem Zukunftsworkshop befasst waren, haben wir die Atmosphäre genossen, zusammen lecker gegessen und uns einzelne Werkstätten angeschaut. Hierfür hätten wir gerne noch viel mehr Zeit gehabt. Hier gehts zum Resume</p><p></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 3
                }
            ]
        },
        {
            "id": 2,
            "created_at": "2024-02-12T22:03:07.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-04-19T11:26:58.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "GETTING STARTED: Grundbausteine Offener Werkstätten",
            "slug": "getting-started-grundbausteine-offener-werkstatten",
            "url": "/sammlung/getting-started-grundbausteine-offener-werkstatten",
            "description": "Dieses Sammlung gibt eine Übersicht über die wesentlichen Bausteine, die in der Gründung und dem laufenden Betrieb einer Offenen Werkstatt beachtet werden sollten. Auf die Frage: Wie gründe ich eine Offene Werkstatt gibt es zahlreiche Antworten so vielfältig wie die Landschaft Offener Werkstätten selbst. Das macht es zwar unmöglich einen auf alle Fälle passenden, detaillierten Fahrplan à la 'In nur 100 Tagen zur ihrer eigenen Offenen Werkstatt' zu beschreiben; dennoch gibt es, die im folgenden aufgelisteten, elementaren Bestandteile und Themen die nicht vergessen werden sollten.",
            "published": true,
            "order": 0,
            "featured": true,
            "num_articles": 6,
            "articles": [
                {
                    "id": 26,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T07:56:36.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Making it easy to get involved. Prinzipien und Praktiken des Welcoming",
                    "slug": "making-it-easy-to-get-involved-prinzipien-und-praktiken-des-welcoming",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/making-it-easy-to-get-involved-prinzipien-und-praktiken-des-welcoming",
                    "approved": false,
                    "claps": 2,
                    "description": "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Einbeziehung neuer Personen in bestehende Gemeinschaften/Projekte. Aus der Beobachtung heraus, aus welchen Gründen sich eine neue Person willkommen oder eben nicht fühlt, stellt es Prinzipien und Beispiele vor, wie sich dieser Prozess aktiv gestalten lässt.",
                    "content": "<p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"16\" href=\"/anhang/16\" target=\"_blank\">Das angefügte Handbuch</item-link> beschäftigt sich mit dem Thema der Einbeziehung neuer Personen in bestehende Gemeinschaften/Projekte. Aus der Beobachtung heraus, aus welchen Gründen sich eine neue Person willkommen oder eben nicht fühlt, stellt es Prinzipien und Beispiele vor, wie sich dieser Prozess aktiv gestalten lässt.</p><p><em>This guide began in April 2016. A group of activists and academics, funded by the European Commision, were completing a study of how communities self-organize, especially around shared platforms and resources.</em></p><p>Der Leitfaden gliedert sich dabei in folgende Kapitel:</p><ul><li><p>WHAT HAPPENS WHEN SOMEONE SHOWS UP</p><ul><li><p>1. Failing</p></li><li><p>2. Struggling</p></li><li><p>3. Thriving</p></li></ul></li><li><p>WELCOMING PEOPLE MAKES IT ALL POSSIBLE</p></li><li><p>PRINCIPLES FOR WELCOMING PEOPLE</p><ul><li><p>1. Find alignment</p></li><li><p>2. Offer affirmation</p></li><li><p>3. What about benefits?</p></li></ul></li><li><p>IMPROVING A SPACE BY MAKING IT MORE WELCOMING</p><ul><li><p>1. Visiting</p></li><li><p>2. Trying</p></li><li><p>3. Joining</p></li></ul></li><li><p>PRACTICE MAKES PROGRESS</p><p></p></li><li><p>BEYOND WELCOMING</p></li></ul>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 0
                },
                {
                    "id": 67,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T07:56:18.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Von der Theorie in die Praxis: Projektorganisation und -Kommunikation",
                    "slug": "von-der-theorie-in-die-praxis-projektorganisation-und-kommunikation",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/von-der-theorie-in-die-praxis-projektorganisation-und-kommunikation",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Ja, mach nur einen Plan!  \nSei nur ein großes Licht!  \nUnd mach dann noch’nen zweiten Plan  \nGehn tun sie beide nicht.  \n(Aus der Dreigroschenoper von Berthold Brecht)",
                    "content": "<p><em>\"Ja, mach nur einen Plan!</em></p><p><em>Sei nur ein großes Licht!  </em></p><p><em>Und mach dann noch’nen zweiten Plan  </em></p><p><em>Gehn tun sie beide nicht.\" </em>(Aus der Dreigroschenoper von Berthold Brecht) </p><p>in dem <em>Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens</em> verwies Brecht, in einer Passage, auf die allgemeine Diskrepanz zwischen den Annahmen eines Planes und dem tatsächlichen, manchmal mehr/manchmal weniger, abweichenden Verlauf der Planungen in der realen Umsetzung. </p><p><em>\"Es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie.\"  </em>(Kurt Lewin)</p><p><strong>Rittel:</strong> Viele haben zur Zeit ein Bild davon, wie ein idealisiertes System funktionieren sollte. Es wird als fortlaufender. romantischer Prozeß der Kontrolle gesehen. der systematische Prozeduren zur laufenden Zielfindung einschließt.</p><p>Alles das in einem gleichzeitig ablaufenden Kontrollprozeß. Diese Schrittfolge ist uns allen vertraut, da sie das derzeitige modem-klassische Modell von Planung enthält. Und doch wissen wir alle, daß solch ein Planungssystem unerreichbar ist, gerade dann, wenn wir noch bemühter versuchen, ihm nahezukommen. Es ist sogar fragwürdig, ob ein derartiges Planungssystem wünschenswert ist.</p><h2>Idealtypische Erwartungen (pos./neg.) vs. unvorhergesehene Ereignisse Wirklichkeit  </h2><p><strong>Plan</strong> ein gut gemeinter Vorschlag der Anhand realer Entwicklungen  immer wieder neu zu bewerten ist.</p><p>visionen + pläne + handeln</p><h2>Was bedeutet Lean-Startup?  </h2><p>Lean-Startup beschreibt einen Ansatz der Unternehmensgründung, bei dem alle Prozesse so schlank wie nur möglich gehalten werden.</p><p>Lean-Startup umfasst eine ganz bestimmte Theorie und Geisteshaltung, mit der Unternehmer ein Unternehmen gründen können. Der Begriff Lean-Startup stammt aus dem englischen Sprachraum, wobei „Lean“ mit „schlank“ ins Deutsche übersetzt werden kann. Diese Übersetzung des „Schlanken Startups“ verrät auch schon in den ersten Ansätzen, mit was sich der Grundgedanke der Lean-Startup-Theorie befasst.</p><p>Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt nämliche eine Unternehmensgründung oder auch einen Produkt-Launch, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen gegründet werden kann. Der Fokus liegt hierbei nicht etwa auf einer langen Vorab-Planung, sondern vielmehr auf Learning-by-doing durch das frühzeitige „An den Markt bringen“ des Produktes oder der Dienstleistung.</p><p>Die Elemente der Lean-Startup-Theorie sind hierbei der interaktive Produkt-Launch, ein sehr kurzer Produktentwicklungs-Zyklus und, als wichtiges Element, das Kunden-Feedback. Das Feedback zu dem jungen Produkt ermöglicht das messbare Lernen bezüglich der Kundenwünsche und der Bedürfnisse des Marktes. Die gewonnenen Erkenntnisse führen dann wiederum zu einem weiteren Produktentwicklungs-Zyklus. Doch was genau beinhaltet der inzwischen populäre Begriff Lean-Startup eigentlich genau und woher stammt er?</p><p></p>",
                    "num_attachments": 0,
                    "order": 1
                },
                {
                    "id": 164,
                    "created_at": "2024-05-23T08:10:38.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-06T10:50:32.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Praxishilfe Vision und Selbstverständnis",
                    "slug": "praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Leitfäden und Dokumentationen verschiedener Methoden und Techniken des \"Visioning\"",
                    "content": "<p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"380\" href=\"/anhang/380\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (PDF)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"379\" href=\"/anhang/379\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (ODP)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"385\" href=\"/anhang/385\" target=\"_blank\">Einführung in die Methodik des Visioning kompakt</item-link> </p><p></p><p></p><p>Als Beispiel der <strong>Zukunftsworkshop des Verbund Offener Werkstätten</strong> e.V. 2015, der mit Unterstützung des Fraunhofer ISI (Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz) im Rahmen des Festivals \"alles offen\" durchgeführt wurde:</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"382\" href=\"/anhang/382\" target=\"_blank\">Ablaufplan</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"383\" href=\"/anhang/383\" target=\"_blank\">Verlaufprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"384\" href=\"/anhang/384\" target=\"_blank\">Ergebnisprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"386\" href=\"/anhang/386\" target=\"_blank\">Resumée</item-link>-</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"75\" href=\"/url/75\" target=\"_blank\">Beitrag im VOW-Blog</item-link> mit Präsentation und Konferenzbeitrag von Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz zu</p><p></p>",
                    "num_attachments": 8,
                    "order": 2
                },
                {
                    "id": 53,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T07:56:49.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "DIY-Lexikon und Open Source Glossar",
                    "slug": "diy-lexikon-und-open-source-glossar",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/diy-lexikon-und-open-source-glossar",
                    "approved": false,
                    "claps": 8,
                    "description": "Alles rund um DIY findet sich hier.",
                    "content": "<p></p><h2>DO-IT-YOURSELF - EIN LEXIKON</h2><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"2\" href=\"/url/2\" target=\"_blank\">https://anstiftung.de/do-it-yourself-lexikon</item-link></p><p>&gt; Dieses Glossar präsentiert eine begriffliche Inventarisierung des Do-it-yourself-/Do-it-together, so wie es sich heute vielerorts zeigt: Es beschreibt kleine und große Dinge, Räume, Ökologien, materielle Arrangements, Praxen, Körper, Spezies, Sozialitäten, Politiken und vieles mehr. Die Form des Glossars entspricht der Praxis des DIY/DIT, es ermuntert zum Stöbern, Zusammenklauben und Neuarrangieren. Jeder Begriff eignet sich gleich gut als Einstieg. Zahlreiche Begriffe sind durch Links verknüpft, Sprünge sind jederzeit möglich.</p><h2>28 Concepts For a Free Society To Know About</h2><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"1\" href=\"/url/1\" target=\"_blank\">http://makingsociety.com/2015/07/28-concepts-for-a-free-society</item-link></p><p><em>Diving deeper into the world of open source, free and collaborative projects, I find myself more and more confused about the vocabulary being used. It feels like over time time layers of thinkers and activists created their own definitions. Words are being used in all kind of contexts and many of us are too shy to admit we sometimes don’t fully get it. Is “generative design” different from “mass customization”? What is “sharing economy” compared to “collaborative consumption” and “peer to peer economy”? “Open source” versus “free”? Is “sustainable” the same than “cradle to cradle” or “biomimicry”?</em></p><p><em>If we want to make a change in this world and build the foundation of a free society, we need to communicate better. Using words that only a small percentage of the population understand is not going to help. This article is about defining concepts to better understand what we are all talking about.</em></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 3
                },
                {
                    "id": 22,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-06-18T07:58:58.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Open Lab Day – Jede Woche einen Tag der offenen Tür",
                    "slug": "open-lab-day-jede-woche-einen-tag-der-offenen-tur",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/open-lab-day-jede-woche-einen-tag-der-offenen-tur",
                    "approved": false,
                    "claps": 0,
                    "description": "Der Open Lab Day ist wichtigste Format für Offene Werkstätten. Es ist der Zeitraum maximaler Offenheit und beinhaltet: Zugang für alle, freie Nutzung und betreuteer Umgang mit den Geräten (gegen Spende), sowie Ansprechpersonen die für jede Frage offen sind.",
                    "content": "<h2>Der Open Lab Day</h2><p>Er ist wichtigste Format für Offene Werkstätten. Es ist der Zeitraum maximaler Offenheit und beinhaltet: Zugang für alle, freie Nutzung und betreuteer Umgang mit den Geräten (gegen Spende), sowie Ansprechpersonen die für jede Frage offen sind.</p><p><em>›Open Lab Days – A majority of free access‹</em></p><p><em>On “Open Lab” days, anyone can use the machines without a booking. These times are ideal for future users to gain a better understanding of how a Fab lab operates, learn how and when to use the machines and meet the staff. Public access to the space and the machines (for testing) is free, and operates on a first-come first-served basis. Staff request that machines are not used for more than a few minutes at a time. In certain Fab labs, those who use “open lab” days to build prototypes are required to document and publish their project plans openly. </em></p><p>(s. <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"17\" href=\"/api/attached-file/serve/17\" target=\"_blank\">Eychenne 2012 S.12</item-link>)</p><h2>Hintergrund</h2><p>Eine offene Werkstatt zu jeder Zeit, für Jeden und darüberhinaus kostenlos offen zu halten, ist aus nachvollziehbaren (ökonomischen) Gründen unmöglich. Der Grad der Offenheit bemisst in aller Regel an den Bedingungen der Wirklichkeit, bispielweise der Kapazität an Zeit und Geld, welche investiert werden muss um die Werkstatt in Betrieb zu halten. Um den eigenen Ansprüchen vom niederschwelligen Zugang dennoch – zumindest in einzelnen Momenten – gerecht zu werden, hat sich in vielen offenen Werkstätten der sogenannte ›Open Lab Day‹ etabliert. Zu vergleichen ist dieser Programmpunkt Format des Tags der offenen Tür. Das heißt, eine ansonsten geschlossene, oder nur für eine bestimmte Nutzergruppen (z.b. die Mitglieder eines Vereins) zugängliche Institution, öffnet ihre Türen für alle Neugierigen und zeigt was sie hat und kann. In vielen Fällen ist dieser Tag auch mit einem gewissen Mitmachangebot verbunden. So ähnlich lässt sich auch der Open Lab Day verstehen, mit dem Unterschied, dass dieser nicht nur einmal im Jahr stattfindet, sondern im Idealfall jede Woche oder zumindest so oft es den Team der jeweiligen Werkstatt möglich ist.</p><h2>Effekte</h2><p>Der offene Besuchertag dient auch ersten Kontaktaufnahme und ist darüberhinaus ein gutes Mittel der Öffentlichkeitsarbeit: In einer arbeitsamen, aber dennoch ungezwungenen Atmosphäre lassen sich hier andere Menschen, ihre Projekte und weitere Angebote der Werkstatt kennenlernen. Damit ist das Open Lab eine wichtige Vernetzungs- und PR-Veranstaltung für die Initiative Allgemein: Hier können wichtige Kontakte geknüpft, Termine für Presseberichte abgemacht werden und gelegentliche Nutzer können hier zu festen Mitgliedern oder Unterstützern werden.</p><h2>Tipps zur Umsetzung</h2><p>Open Lab Tage sind kostenlos und (wirklich) offen für alle. Die Maschinen können ohne Reservierung und unter Betreuung fachkundiger Anleitung ausprobiert und selbst verwendet werden. Die Nutzung sollte weitestgehend kostenfrei, gegen Spende oder lediglich Berrechnung der Materialkosten ermöglicht werden. Aufgrund der damit verbundenen geringen Teilnahmeschwelle, sind diese Zeiten ideal für interessierte Personen ohne große Vorkenntnisse, sowie zum ersten kennenlernen der Werkstatt geeignet. Im laufenden Betrieb lässt sich im allgemeinen ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie eine offene Werkstatt funktioniert und im speziellen herausfinden, was dafür getan werden muss die Maschinen auch außerhalb des open lab days selbständig nutzen zu können.</p><p>Die Nutzung der Werzeuge an diesem Tag erfolgt ohne Reservierung, wobei darauf geachtet werden sollte, dass ein regelmäßiger Wechsel stattfindet. Manche offene Werkstätten verlangen als Ausgleich für die kostenlose Nutzung der Geräte, dass die NutzerInnen ihre Baupläne der vor Ort entwickelten Projekte dokumentieren und unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen.</p><p>Die Termine für ein Open Lab sollten in regelmäßigen Abständen stattfinden. Am Anfang, wenn es noch an helfenden Händen fehlt, sollten eher größere Abstände gewählt werden, anstatt sich gleich von Beginn an zu überfordern. Etwa ein- bis zweimal im Monat ist völlig ausreichend.</p><p>s. FAU FabLab https://fablab.fau.de/wiki/interna/openlab-howto (anfragen!)</p>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 4
                },
                {
                    "id": 28,
                    "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 318,
                        "name": "matti-at-werkstadtladende"
                    },
                    "updated_at": "2024-09-12T17:27:24.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Was heißt ist offen und wie offen ist offen?",
                    "slug": "was-heisst-ist-offen-und-wie-offen-ist-offen",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/was-heisst-ist-offen-und-wie-offen-ist-offen",
                    "approved": false,
                    "claps": 1,
                    "description": "Wie offen sind offene Werkstätten? Welche Regeln sind notwendig?",
                    "content": "<img src=\"/api/attached-file/serve/293\" alt=\"Schubladen im Rosenwerk\" title=\"(c) @makakken\"><ul><li><p>keine totale Offenheit möglich (s. <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"19\" href=\"/api/attached-file/serve/19\" target=\"_blank\">open it</item-link>)</p></li><li><p>momente und Kreise der Offenheit</p></li></ul><p>Die Offenheit einer offenen Werkstatt bestimmt sich besonders durch die Kultur in der Werkstatt. Das bedeutet die Mitglieder der Werkstatt sind dafür verantwortlich, ob eine Kultur der Offenheit herrscht. Dazu kommen neben diesen informellen Blickwinkel auf Offenheit formelle Aspekte, wie Öffnungszeiten, Rechtsform und Veranstaltungen der offenen Werkstatt. Offenheit ist dabei ein Ziel im Leitbild aller offenen Werkstätten und orientiert sich am Menschen. Der Ort die offene Werkstatt soll durch Menschen definiert, die da sind und gestalten, also selber machen.</p><p>Offenheit bleibt dabei ein Prozess und pendelt immer zwischen Sicherheitsanforderungen und anderen teilweise juristisch-rechtlichen Randbedingungen, die für den Betrieb einer offenen Werkstatt wichtig sind. Um das Menschen, die Werkstatt kennenlernen wollen, es zu erleichtern, kann man Informationen transparent bereitstellen. Entsprechende Checklisten, Ansprechpartner und Termine für Treffen sind dabei relevant. Ein <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"22\" href=\"/beitrag/open-lab-day-jede-woche-einen-tag-der-offenen-tur\">OpenLab-Day</item-link> ist eine gute Möglichkeit um Interessierten die Werkstatt zu öffnen.</p><p>Aber es gibt keinen endlosen offenen Zugang, sondern grundlegende Regeln und Ordnungen sind in den meisten Werkstätten zu beachten. Das IÖW hat hierzu eine <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"18\" href=\"/api/attached-file/serve/18\" target=\"_blank\">Untersuchung</item-link> erstellt. Diese dienen dem gemeinsamen Arbeiten in den Werkstätten und der Sicherheit der Mitglieder und Gäste. Häufig werden Einführungskurse oder Einweisungen zum Arbeiten mit den jeweils vorhandenen Maschinen und Werkzeugen durchgeführt.</p><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\">Die Offenheit einer offenen Werkstatt bestimmt sich besonders durch die Kultur in der Werkstatt.</div>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 5
                }
            ]
        },
        {
            "id": 3,
            "created_at": "2024-02-13T07:57:27.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "updated_at": "2024-04-19T11:26:58.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 3604,
                "name": "makakken"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Inspirationsquellen OpenData",
            "slug": "inspirationsquellen-opendata",
            "url": "/sammlung/inspirationsquellen-opendata",
            "description": "Hier gibts ein paar Inspirationen was man mit OpenData alles in der Werkstatt machen kann",
            "published": true,
            "order": 2,
            "featured": false,
            "num_articles": 0,
            "articles": []
        },
        {
            "id": 9,
            "created_at": "2024-04-15T09:32:47.000000Z",
            "created_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "updated_at": "2024-04-19T11:26:58.000000Z",
            "updated_by": {
                "id": 10,
                "name": "tommes"
            },
            "type": "Collection",
            "title": "Verein",
            "slug": "verein",
            "url": "/sammlung/verein",
            "description": "Alles rund um den Verein",
            "published": true,
            "order": null,
            "featured": false,
            "num_articles": 13,
            "articles": [
                {
                    "id": 111,
                    "created_at": "2024-04-12T09:14:17.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-04-15T09:35:53.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Grundlagen  VEREIN",
                    "slug": "crashkurs-verein",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/crashkurs-verein",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Ein kompakter Ritt durch die verschiedenen Themen und Bereiche der Organisationsform Verein.",
                    "content": "<ul><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"107\" href=\"/beitrag/eingetragener-und-nicht-eingetragener-verein\">Der Verein (eingetragen und nicht-eingetragen)</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"108\" href=\"/beitrag/gemeinnutzigkeit\">Gemeinnützigkeit</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"109\" href=\"/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit\">Anerkennung der Gemeinnützigkeit</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"109\" href=\"/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit\"><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"110\" href=\"/beitrag/satzung\">Satzung</item-link></item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"112\" href=\"/beitrag/grundung-eines-vereis\">Vereinsgründung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"113\" href=\"/beitrag/vereinsorgane\">Vereinsorgane</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"114\" href=\"/beitrag/tatigkeitsbereiche\">Tätigkeitsbereiche</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"115\" href=\"/beitrag/umsatzsteuer\">Umsatzsteuer</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"116\" href=\"/beitrag/spenden\">Spenden</item-link></p></li><li><p>- <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"117\" href=\"/beitrag/wirtschaftliche-betatigung\">wirtschaftliche Betätigung</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"118\" href=\"/beitrag/buchhaltungspflichten\">Buchhaltungspflichten</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"119\" href=\"/beitrag/vergutungen-und-beschaftigungsverhaltnisse-im-verein\">Vergütung und Beschäftigungsverhältnisse</item-link> </p></li></ul><p></p>",
                    "num_attachments": 0,
                    "order": 0
                },
                {
                    "id": 107,
                    "created_at": "2024-04-11T12:36:05.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "eingetragener und nicht-eingetragener Verein",
                    "slug": "eingetragener-und-nicht-eingetragener-verein",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/eingetragener-und-nicht-eingetragener-verein",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Der Unterschied zwischen dem nicht eingetragenen und dem eingetragenen Verein ist die Rechtsfähigkeit.",
                    "content": "<p>Der nicht (ins Vereinsregister) eingetragene Verein ist ebenso wie der eingetragene Verein (e.V.) korporativ oder körperschaftlich organisiert. Das bedeutet, er ist durch seine Organe (Mitgliederversammlung, Vorstand) handlungsfähig. Jeder Verein gibt sich eine eigene Verfassung (= Satzung) und jeder Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte und Pflichten. Der Unterschied zwischen dem nicht eingetragenen und dem eingetragenen Verein ist die Rechtsfähigkeit. Das bedeutet: Der eingetragene Verein ist eine juristische Person, die wie eine natürliche Person Träger von Rechten und Pflichten und auch Inhaber des Vereinsvermögens ist. Nach der aktuellen Rechtsprechung und Lehre sind alle Regelungen des Vereinsrechts auch auf den nicht eingetragenen Verein anzuwenden – bis auf die Vorschriften, die eine Rechtsfähigkeit voraussetzen. Wobei es eine partielle Rechtsfähigkeit aber auch für den nicht eingetragenen Verein gibt, da er als aktiv und passiv parteifähig gilt (= klagen und verklagt werden kann z.B.). <strong>Auch der nicht eingetragene Verein kann die Gemeinnützigkeit beantragen.</strong> Dafür muss er nur beim Finanzamt die Satzung vorlegen und einen Vorstand wählen. Bekommt er den Freistellungsbescheid, kann er z.B. auch Spenden einwerben. Ein weiterer Unterschied ist, dass für die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins drei Leute ausreichen. Für die Gründung eines eingetragenen Vereins sind sieben Leute notwendig.</p><p><strong>Haftung</strong>: Derzeit ist es noch so, dass in einem nicht eingetragenen Verein jeder haftet, der für den Verein handelt, persönlich mit seinem gesamten Vermögen für eventuelle Folgen seines Handelns - neben der Haftung des Vereinsvermögens. Dies gilt für die Haftung aus dem Abschluss von Rechtsgeschäften, nicht jedoch für die Haftung aus Verursachung eines Schadens. Seit Oktober 2007 gibt es das Gesetz zur <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"18\" href=\"/url/18\" target=\"_blank\">„Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“</item-link>, das u.a. auch Haftungsfragen vereinfacht. Seitdem werden im Falle eines eingetragenen Vereins die Haftungsansprüche weitgehend (bis auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz) auf den Verein (= das Organ) verlagert. Der Verein haftet dann mit seinem Vermögen. Nur im Falle eines unzureichenden Versicherungsschutzes und wenn kein Vermögen da ist, kann im Einzelfall ein Zugriff auf das private Vermögen der Mitglieder erfolgen. Mehr Informationen zu nicht eingetragenen Vereinen: <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"19\" href=\"/url/19\" target=\"_blank\">http://www.juraforum.de/lexikon/verein-nichtrechtsfaehiger</item-link></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 1
                },
                {
                    "id": 108,
                    "created_at": "2024-04-11T14:07:04.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Gemeinnützigkeit",
                    "slug": "gemeinnutzigkeit",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/gemeinnutzigkeit",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Ein Status, den Organisationen und Körperschaften vom zuständnigen Finanzamt anerkannt bekommen können.",
                    "content": "<p>Als gemeinnützig wird eine Tätigkeit bezeichnet, die darauf abzielt, das allgemeine Wohl zu fördern. Wenn eine Organisation als gemeinnützig anerkannt worden ist, wird sie ganz oder teilweise von Steuern befreit (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Mehrwertsteuer, Erbschaftssteuer, Grundsteuer). <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"109\" href=\"/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit\">Die Anerkennung und Gewährung</item-link> der oben genannten Steuervorteile nach § 51-68 der Abgabenordnung (AO, Dritter Abschnitt „Steuerbegünstigte Zwecke“), erfolgen durch das Finanzamt für:</p><ul><li><p><strong>gemeinnützige (§ 52 AO)</strong> Abgeschlossener Katalog von (25) gemeinnützigen Zwecken von (1.) der Förderung von Wissenschaft und Forschung bis zu der (25.) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements &nbsp;</p></li><li><p><strong>mildtätige (§ 53 AO)</strong> wenn Personen selbstlos unterstützt werden sollen, die aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder wirtschaftlicher Gründe hilfebedürftig sind (Nachweis erforderlich für §53/2 AO). Hier ist die Förderung der Allgemeinheit nicht gefordert. &nbsp;</p></li><li><p><strong>kirchliche Zwecke (§ 54 AO)</strong> Förderung der großen öffentlich-rechtlichen Kirchengemeinschaften</p></li></ul><p>Die Aufnahme in die Satzung und nachweisliche Verfolgung bestimmter Zwecke nach AO reicht für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit noch nicht aus. Die Steuergesetzgebung fordert die Verpflichtung auf drei Grundprinzipien, die in der Satzung verankert sein müssen:</p><h3>Prinzip der Selbstlosigkeit (nach §55AO)</h3><ul><li><p>Keine überwiegend wirtschaftlichen Zwecke. &nbsp;</p></li><li><p>Ausschließliche Verwendung der Mittel für satzungsmäßige Zwecke. Mit wenigen Ausnahmen dürfen keine Mittel des Vereins in wirtschaftliche Geschäftsbetriebe eingebracht werden. &nbsp;</p></li><li><p>Verbot der (unentgeltlichen) Zuwendungen an Mitglieder.</p></li></ul><p>Kleinere Geschenke im Rahmen der Mitgliederbetreuung oder kleine Leistungen wie verbilligter Eintritt/Bewirtung bis zu 40 Euro pro Jahr aus sind möglich. Kritische Grenze: Wenn diese Zuwendungen die Höhe der Mitgliedsbeiträge überschreiten oder Geldgeschenke sind.). Weitere Infos: <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"20\" href=\"/url/20\" target=\"_blank\">http://www.vereinsknowhow.de/kurzinfos/zuwend-mitgl.htm</item-link> &nbsp;</p><ul><li><p>Zeitnahe Mittelverwendung (keine Rücklagen) gilt ab 2021 für gemeinnützige Einrichtungen mit jährlichen Einnahmen von mehr als 45.000 Euro. &nbsp;</p></li><li><p>Gemeinnützige Vermögensbindung (bei Vereinsauflösung Übertragung des Vermögens auf andere gemeinnützige Zwecke/Organisationen). &nbsp;</p></li></ul><h3>Prinzip der Ausschließlichkeit (nach §56AO)</h3><ul><li><p>&nbsp;Ausschließliche Verfolgung der in der Satzung definierten Zwecke. &nbsp;</p></li><li><p>Im Verhältnis geringe Mittel dürfen auch für andere gemeinnützige Zwecke (an andere Organisationen) gegeben werden. &nbsp;</p></li><li><p>Wirtschaftliche Aktivitäten dürfen nie Hauptzweck (formal auch nicht in der Satzung festgeschrieben) sein. &nbsp;</p></li></ul><h3>Prinzip der Unmittelbarkeit (nach §57AO)</h3><ul><li><p>Verwirklichung der Satzungszwecke durch den Verein selbst und direkt. Ausnahmen dazu: Förderverein und Dachverband.</p></li></ul>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 2
                },
                {
                    "id": 109,
                    "created_at": "2024-04-11T14:09:42.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-04-12T09:07:45.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Anerkennung der Gemeinnützigkeit",
                    "slug": "anerkennung-der-gemeinnutzigkeit",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/anerkennung-der-gemeinnutzigkeit",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Die formelle Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist der Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid (= Freistellungsbescheid), den Vereine gegen Vorlage einer Steuererklärung, der Satzung und des Nachweises über die abgehaltene Gründungsmitgliederversammlung mit der Wahl des Vorstands beim Finanzamt bekommen.",
                    "content": "<p>Die formelle Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist der Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid (= Freistellungsbescheid), den Vereine gegen Vorlage einer Steuererklärung, der Satzung und des Nachweises über die abgehaltene Gründungsmitgliederversammlung mit der Wahl des Vorstands beim Finanzamt bekommen. Bei Neugründung kann man formlos unter Vorlage der Satzung und des Gründungsprotokolls bei der Finanzbehörde (meistens gibt es dort die Abteilung für öffentliche Körperschaften, die dann zuständig ist) eine vorläufige Bescheinigung beantragen, die dann 18 Monate lang gilt und durch eine reguläre Veranlagung mit einem entsprechenden Steuerbescheid abgelöst wird.</p><p>Betätigt sich ein Verein wirtschaftlich, dann wird die Gemeinnützigkeit jährlich über die Steuererklärung überprüft und bestätigt - oder widerrufen. Kleinere Vereine ohne nennenswerte wirtschaftliche Aktivitäten werden i.d.R. alle drei Jahre überprüft.</p>",
                    "num_attachments": 0,
                    "order": 3
                },
                {
                    "id": 110,
                    "created_at": "2024-04-11T14:18:47.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Satzung",
                    "slug": "satzung",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/satzung",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Die Satzung ist das „Grundgesetz“ des Vereins.",
                    "content": "<p>Die Satzung ist das „Grundgesetz“ des Vereins. Sie sollte so schlank wie möglich sein, alles andere kann man in Ordnungen (Beitragsordnung, Geschäftsordnung des Vorstands, Verfahrensregeln über Eintritte und Austritte etc.) regeln. Die Ordnungen sollten in der Mitgliederversammlung beschlossen werden.</p><p><strong>Die Satzung muss mindestens enthalten:</strong></p><ul><li><p>Zweck (s.o.), Namen und Sitz (Name der Stadt reicht) des Vereins &nbsp;</p></li><li><p>Absicht der Eintragung in das Vereinsregister &nbsp;</p></li><li><p>Regelung über Ein– und Austritte von Mitgliedern &nbsp;</p></li><li><p>Regelung der Bildung des Vorstands &nbsp;</p></li><li><p>Regelungen über Mitgliedsbeiträge &nbsp;</p></li><li><p>Voraussetzungen und Form der Einberufung der Mitgliederversammlung sowie der Dokumentation gefasster Beschlüsse &nbsp;</p></li><li><p>Regelung bezüglich der Mittelverwendung für den Fall einer Auflösung des Vereins. Entweder benennt man konkret eine andere gemeinnützige Einrichtung oder konkret einen Zweck &nbsp;</p></li></ul><p>Außerdem sind die oben genannten steuerlichen Mindestanforderungen zu beachten.</p><p><strong>Wichtiger Hinweis für Neugründungen:</strong> Die Zwecke bzw. der Hauptzweck, den man in der Satzung angibt, ist der Prüfstein zur Anerkennung als Verein mit Gemeinnützigkeit. <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"21\" href=\"/url/21\" target=\"_blank\">Alle 26 als gemeinnützig anerkannten Zwecke</item-link> findet man in der Abgabenordnung (AO). Es muss einen Kernzweck geben und man sollte maximal zwei bis drei Zwecke angeben; die Registergerichte werden sonst skeptisch (ob der Verein wirklich für die Umsetzung aller angegebenen Zwecke tätig sein kann, wie er das umsetzen will etc.). Am besten formuliert man die Zwecke vom Wortlaut her so eng wie möglich entlang der in der Abgabenordnung anerkannten Zwecke, übernimmt dabei aber nur die Stichworte, die man wirklich machen will und beschreibt, wie man diese Zwecke umsetzen möchte. Für Trägervereine Offener Werkstätten eignet sich u.a. der Zweck 7 \"Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe\", aber auch 1, 4 oder ggf. auch 15 und 18. Gut ist, wenn man konkrete Maßnahmen angeben kann. Wenn ein Zweck dazu kommt, muss die Satzung entsprechend ergänzt werden, denn es werden ja Mittel dafür eingesetzt. Das Finanzamt prüft die Bücher/Kassen/Konten etc. anhand der Zwecksetzung.</p><p>Eine Satzungsänderung kann nur die Mitgliederversammlung (MV) beschließen. Je nach Satzung mit einer 2/3-Mehrheit aller Mitglieder oder mit 2/3-Mehrheit der bei der Sitzung anwesenden Mitglieder. Der Entwurf für die Änderung muss allen Mitgliedern vorher fristgerecht zugeschickt worden sein. Dazu stellt man die angestrebten Änderungen dem Text der alten Satzung gegenüber und hebt sie hervor, sodass die Mitglieder gleich erfassen können, was geändert werden soll. Jede Satzungsänderung kostet Geld. Ordnungen hingegen kann man unaufwendig und kostenneutral ändern. Sie sind flexibel anpassbar. Will man Mitgliedsbeiträge erheben, muss diese Intention in der Satzung stehen. Nicht in die Satzung gehört die Höhe der Beiträge. Dafür arbeitet der Vorstand eine Beitragsordnung aus, die er von der Mitgliederversammlung beschließen lässt.</p><p>Diese <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"310\" href=\"/anhang/310\" target=\"_blank\">kommentierte Mustersatzung</item-link> kann als Leitfaden dienen.</p><p><strong>Wichtig zu wissen: </strong>Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Satzung im Vorfeld überprüfen zu lassen. Es kann trotz guter Vorbereitung und Abstimmungen aber passieren, dass das zuständige Registergericht etwas anmerkt oder um Konkretisierung nachsucht. Die Registergerichte unterscheiden sich von Region zu Region. <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"22\" href=\"/url/22\" target=\"_blank\">Dr. Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit ist Ansprechpartner</item-link>des Wegweiser- Bürgergesellschaft und berät Offene Werkstätten zu Vereinsfragen.</p><p><item-link data-type=\"Article\" data-id=\"72\" href=\"/beitrag/satzungen-von-tragervereinen-offener-werkstatten\">Beispiel-Satzungen von Trägervereinen Offener Werkstätten</item-link></p>",
                    "num_attachments": 3,
                    "order": 4
                },
                {
                    "id": 112,
                    "created_at": "2024-04-12T09:21:23.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Gründung eines Vereins",
                    "slug": "grundung-eines-vereis",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/grundung-eines-vereis",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "How to Vereinsgründung",
                    "content": "<p>Die Gründungsversammlung dient in erster Linie dazu, die Satzung (die man wenn möglich schon vorher vom Finanzamt geprüft haben lassen sollte) zu verabschieden und den Vorstand zu wählen. Bei der Gründungsversammlung müssen mindestens sieben Personen anwesend sein. Diese müssen die beschlossene Satzung unterschreiben. Die Sitzung muss protokolliert und vom vorher gewählten Versammlungsleiter sowie den Protokollführenden unterschrieben werden.</p><p>Der Vorstand meldet dann den Verein zur Eintragung ins Vereinsregister schriftlich beim zuständigen Amtsgericht (Registergericht) an. Dieser Antrag muss von allen vertretungsberechtigten Vorstandsmitgliedern unterschrieben werden. Wichtige Angaben dabei sind: Name, Sitz und Anschrift des Vereins, Tag der Errichtung der Satzung und Name, Beruf und Anschrift der Vorstandsmitglieder. Die Unterschriften der Vorstände müssen beglaubigt werden. Dazu muss der Vorstand persönlich beim Notar erscheinen (mit Personalausweis oder Reisepass). Mit einzureichen sind die von mindestens sieben Leuten unterschriebene Satzung, das unterschriebene Gründungsprotokoll einschließlich des Protokolls der Vorstandswahl, Anwesenheitsliste der Gründungsmitglieder und die Anschriftenliste des Vorstands.</p><p>Die Beantragung der <item-link data-type=\"Article\" data-id=\"108\" href=\"/beitrag/gemeinnutzigkeit\">Gemeinnützigkeit</item-link> erfolgt beim zuständigen Finanzamt. Dazu braucht man:</p><ul><li><p>den Antrag auf Freistellung von der Körperschaftssteuer</p></li><li><p>die Satzung</p></li><li><p>das Protokoll der Gründungsversammlung</p></li><li><p>ggf. Beitragsordnung</p></li><li><p>den Vereinsregisterauszug (oder die Kopie des Antrags zur Anmeldung).</p></li></ul><p>Am besten richtet man dann danach auch gleich ein Bankkonto für den Verein ein. Bei vielen Raiffeisen-, Volksbanken und anderen Genossenschaftsbanken ist das für eingetragene Vereine kostenfrei. Gut zu überlegen ist, wer eine Vollmacht für das Konto bekommt. Bewährt hat sich das Vier-Augen-Prinzip.</p><p>Die Kosten für die Eintragung variieren von Bundesland zu Bundesland und liegen in etwa zwischen 70 und 140 Euro. Diese Summe setzt sich Gebühren für den Notar, die Eintragung beim Amtsgericht und für die Bekanntmachung der Eintragung in das Vereinsregister durch das Amtsgericht. Empfehlenswert ist, den Antrag zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt als erstes zu stellen und einen vorläufigen Freistellungsbescheid zu beantragen. Mit diesem entfallen in vielen Bundesländern die Kosten für die Eintragung ins Vereinsregister.</p><p>Mehr Informationen: <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"24\" href=\"/url/24\" target=\"_blank\">Eintragung ins Vereinsregister und Anerkennung der Gemeinnützigkeit</item-link></p><p>Muster <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"23\" href=\"/url/23\" target=\"_blank\">Gründungsprotokoll</item-link></p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 5
                },
                {
                    "id": 113,
                    "created_at": "2024-04-12T09:37:48.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Vereinsorgane",
                    "slug": "vereinsorgane",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/vereinsorgane",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Vorstand, Mitgliederversammlung (MV) und die einzelnen Mitglieder haben verschiedene Aufgaben, Rechte und Pflichten.",
                    "content": "<p>Vorstand, Mitgliederversammlung (MV) und die einzelnen Mitglieder haben verschiedene Aufgaben, Rechte und Pflichten.</p><p><strong>Die Mitgliederversammlung (MV)</strong></p><p>Die MV ist das höchste Organ, das Herz, des Vereins und sozusagen die gesetzgebende Versammlung. Sie</p><ul><li><p>fasst Grundsatzbeschlüsse zu z.B. Haushalt und Verteilungsfragen und ggf. Beschlüsse zur Satzungsänderung, &nbsp;</p></li><li><p>wählt den Vorstand, &nbsp;</p></li><li><p>hat ein allgemeines Kontrollrecht, &nbsp;</p></li><li><p>entlastet den Vorstand. &nbsp;</p></li></ul><p>Nach Gründung des Vereins und Wahl des Vorstands muss mindestens einmal pro Jahr eine (besser zwei oder drei) Jahreshauptversammlung (=MV) durchgeführt werden. Der Vorstand verschickt die Tagesordnung (TO) für die MV an die Mitglieder und ruft zu Ergänzungs- und Änderungsvorschlägen auf (mit Angabe einer Frist.) Achtung: In manchen Satzungen gibt es hierzu genaue Regelungen). Gibt es Ergänzungen/Änderungen, arbeitet der Vorstand sie ein. Auf der MV wird die TO vorgestellt. Neue Punkte werden erläutert und dann von der MV abgestimmt. Eine gesetzlich festgelegte Ladefrist gibt es nicht, sie muss aber so gewählt sein, das alle Mitglieder sich vorbereiten und teilnehmen können.</p><p>Die Haushaltsplanung sollte selbstverständlicher Teil der MV sein. Das fördert die Transparenz.</p><p>Der Vorstand ist verpflichtet, auf der Jahreshauptversammlung einen Rechenschaftsbericht abzugeben. Daran gekoppelt ist die Abstimmung über eine Entlastung des Vorstands. „Durch die Entlastung verzichtet der Verein auf die Geltendmachung von Schäden, die ihm durch Handlungen des Vorstands im betreffenden Zeitraum entstanden sind oder entstanden sein könnten. Dies betrifft ausschließlich solche Schadensersatz- oder Bereicherungsansprüche (z.B. zu hohe Pauschalaufwendungen entnommen), die bei Ausspruch der Entlastung der Mitgliederversammlung bekannt waren oder bei sorgfältiger Prüfung der Unterlagen hätten bekannt sein können. Die Entlastung vernichtet also nicht solche Ersatzansprüche des Vereins, für die sich weder aus dem Rechenschaftsbericht des Vorstands noch aus einem etwaigen Prüfungsbericht von Revisoren ein Anhaltspunkt ergab“. <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"25\" href=\"/url/25\" target=\"_blank\">Quelle</item-link></p><p><strong>Ablauf einer MV:</strong> Der Vorstand stellt seinen Rechenschaftsbericht vor, der/die KassenprüferIn (muss nicht Mitglied des Vorstands sein), sagt, dass alles ordnungsgemäß verbucht wurde. Dann beantragt ein Mitglied (kann auch der/die KassenprüferIn sein) die Entlastung des Vorstands. Die MV muss nicht immer jemand vom Vorstand leiten. Durch die Übertragung solcher Aufgaben oder auch einer Co-Moderation (RednerInnenliste, Themen bündeln, Tagesordnung und Zeit im Blick haben), können Vereinsmitglieder besser eingebunden werden, sich einbringen und Verantwortung mit übernehmen. Die MV kann der Vorstand nutzen, um die Mitglieder nicht nur über das zurückliegende Jahr zu informieren (über Zu- und Abgänge bei den Mitgliedern, die Finanzierungs- und Haushaltslage, Projekte, Vereinshighlights und Probleme), sondern auch gleich über die Planungen u.a. hinsichtlich der strategischen Ausrichtung des Vereins. Für das Protokoll der MV ist ein Beschlussprotokoll ausreichend in dem die Beschlüsse enthalten sind und die Aufgaben in Form einer To-Do Liste möglichst mit verantwortlicher Person und Termin festgehalten werden können. Das Protokoll am besten zweimal verschicken: einmal nach Fertigstellung und zusammen mit der Einladung zur nächsten MV.</p><p><strong>Der Vorstand</strong></p><p>Er ist „der Kopf“ des Vereins, also das ausführende Organ, die Exekutive und lenkt – entlang der Satzung die Wege des Vereins auf der Grundlage der Interessen der Mitglieder.</p><p><strong>Aufgaben des Vorstands (Auswahl):</strong></p><ul><li><p>Geschäftsführung, u.a. Buchführung und Rechnungswesen, Außenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, &nbsp;</p></li><li><p>Mitgliederpflege, &nbsp;</p></li><li><p>Ausführung der MV-Beschlüsse, &nbsp;</p></li><li><p>Bei säumigen BeitragszahlerInnen nachfragen, was die Ursache ist, &nbsp;</p></li><li><p>Rechenschaftsbericht und Planung des nächsten Jahres. &nbsp;</p></li></ul><p>Der Vorstand gibt sich üblicherweise eine Geschäftsordnung, die seine Arbeit und die Zusammenarbeit im Vorstand regelt. Diese Geschäftsordnung sollte er dann von der MV beschließen lassen. Das Aufgabenspektrum des Vorstands ist sehr groß. Bewährt hat sich eine Arbeitsteilung des Vorstandes mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Außerdem muss der Vorstand nicht alles alleine machen, sondern kann Tätigkeiten an andere Vereinsmitglieder delegieren wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit oder Führen des Kassenbuchs u.a. Der Vorstand muss das dann kontrollieren.</p><p>Sieht die Satzung nur einen Vorstand vor, bekommt diese Person sehr viel Macht. Deshalb sollten mindestens zwei Leuten eingetragen werden, die sich nach dem „Vier-Augen-Prinzip“ gegenseitig kontrollieren. Doch kann bei nur zwei Vorständen, wenn sie sich nicht verstehen, bei allen Entscheidungen eine Patt-Situation entsteht (der eine Vorstand ist dafür, der andere dagegen) und so die Arbeit blockiert werden. Sieht die Satzung fünf Vorstandsämter vor, kann es schwierig werden, so viele KandidatInnen zu finden. Bewährt hat sich ein aus drei Personen bestehender Vorstand. Dann kann es eine klare Mehrheit geben und eine gewisse Funktionalität und Kontrolle ist gewährleistet. Hat der Verein eine gute Grundstruktur und nehmen die Mitglieder regen Anteil an der Entwicklung, dann ist die Macht des Vorstandes nicht so groß. Der Vorstand wird nur für eine bestimmte Zeit gewählt, ist abwählbar und kann von sich aus jederzeit zurücktreten.</p><p><strong>Rücktritt von Vorständen vor Ablauf der Amtszeit</strong></p><p>Je nach Satzung ist geregelt, wie der Verein mit so einer Situation umgeht. Fällt der/die erste Vorsitzende aus, sollte sobald wie möglich nachgewählt werden, damit eine ordentliche Geschäftsführung gewährleistet ist. Bis dahin muss das Amt kommissarisch ausgeführt werden, der/die zweite Vorsitzende übernimmt dann i.d.R. den Vorsitz bis zur nächsten Wahl. Die Mitglieder sollten mitentscheiden, wer nachrückt. Am besten beruft der verbliebene Vorstand (oder ein Mitglied) eine außerordentliche MV ein.</p><p><strong>Haftung des Vorstands</strong></p><p>Wenn auf dem Vereinsgelände/in Vereinsgebäuden etwas passiert, dann richten sich alle Ansprüche von außen zunächst an den Verein (= Organhaftung) und nicht an den Vorstand oder einzelne Vorstandsmitglieder. Der Vorstand ist verantwortlich und muss dafür zu sorgen, dass es keine Gefahrenquellen gibt. Wird diese Sorgfaltspflicht verletzt, dann zahlt keine Versicherung. Auch wenn der Schaden an einem Fehlverhalten des Vorstands lag, muss zunächst der Verein zahlen. Wenn der Vorstand grob fahrlässig oder gar vorsätzlich gehandelt hat, dann muss der Verein sich das Geld vom Vorstand wieder holen.</p><p><strong>Mitglieder</strong></p><p>In den meisten Offenen Werkstätten gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzer*innen und Beitragende. Stimmberechtigte Mitglieder bei der MV sind aber tatsächlich nur jene, die formal dem Verein beigetreten sind. Auch bei Familienmitgliedschaften sind das nur die Familienmitglieder, die unterschrieben haben, dass sie Vereinsmitglied werden wollen. Bei Kindern und anderen nicht voll geschäftsfähigen Personen braucht man eine formale Bestätigung der Erziehungsberechtigten.</p><p><strong>Aufgaben der Mitglieder</strong></p><ul><li><p>Anwesenheit bei den MV, &nbsp;</p></li><li><p>Grundsätzliches Engagement für den Verein &nbsp;</p></li></ul><p><strong>Minderjährige im Verein:</strong></p><p>Die Altersuntergrenze zur Aufnahme von Kindern in Vereinen liegt bei 7 Jahren. Man kann Kinder aber nur dann als Vereinsmitglied aufnehmen, wenn die Erziehungsberechtigten zustimmen. In vielen Vereinen haben Kinder/Jugendliche ab 14 Jahren das volle Stimmrecht, zumindest für ihre eigenen Kinder-/Jugendbelange. Vereine können hier die Altersgrenzen selber bestimmen.</p><p>.<strong>Mitgliedsbeiträge:</strong> Wenn in der Satzung Mitgliedsbeiträge vorgesehen sind, dann ist der Verein u.a. dem Finanzamt gegenüber verpflichtet, die Eingänge der Mitgliedsbeiträge offen zu legen. Sollte der Verein sich auflösen, geht das Vermögen immer an eine in der Satzung bezeichnete andere gemeinnützige Einrichtung. Sollte dieses Geld dann nicht vorhanden sein, müssen die Übriggebliebenen des Vereins dafür haften. Es ist nicht möglich, einem Mitglied das Stimmrecht zu entziehen, weil es seinen Beitrag nicht bezahlt hat. Die fehlende Leistung des Beitrags kann aber zu einem Ausschlussverfahren gegenüber dem Mitglied führen. Mit dem Ausschluss erlischt auch das Stimmrecht. Doch zunächst sollte freundlich nachgefragt werden, wenn ein Mitglied nicht zahlt. Ein Ausschluss aus dem Verein ist das letzte Mittel der Wahl. Empfehlenswert ist eine Beitragsordnung mit gestaffelten Beitragssätzen, sodass Leute mit wenig Geld weniger zahlen müssen.</p><p><strong>Neue Mitglieder: </strong>Der Verein muss offen für neue Mitglieder sein. Auch die Werkstätten als solche müssen einen offenen Charakter haben. U.a. hängt die Gemeinnützigkeit daran. Die Vereine sind gemeinnützig z.B. wegen des Ziels der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, nicht wegen der Werkzeuge und Maschinen. Je nach Satzung entscheidet die Mitgliederversammlung oder der Vorstand über die Neuaufnahme. <strong>Empfehlung:</strong> Die Mitgliederversammlung sollte entscheiden. Da es in der Regel nur selten Mitgliederversammlungen gibt, kann eine provisorische Aufnahme erfolgen. Die Information über die „Neuen“ wird über die internen Kommunikationskanäle offiziell an alle weitergegeben mit der Aufforderung, sich beim Vorstand zu melden, falls es Bedenken geben sollte. <strong>Kommunikation zwischen Vorstand und Mitgliedern: </strong>Ein Vorstand sollte im eigenen Interesse Wert auf hohe Transparenz seiner Arbeit und den Einbezug der Mitglieder legen. Er ist von den Mitgliedern gewählt und sollte ihre Interessen bzw. die gemeinsamen Interessen vertreten. Die Kommunikationsdichte sollte möglichst hoch sein, sodass die Mitglieder mitbekommen, was geplant ist, was derzeit in Arbeit ist, wo sie sich einbringen können. Bewährt haben sich E-Mail-Verteiler und auch Newsletter beispielsweise. Mitglieder haben grundsätzlich das Recht auf Informationen und Auskunft und es empfiehlt sich für Vorstände, Auskunft zu geben. Rechtlich gesehen müssen Vorstände aber nicht zu jeder Zeit oder zu jedem Thema ansprechbar sein, sondern können Gesprächsersuchen erst einmal verweigern. Im Innenverhältnis kann der Vorstand die Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von Mitgliedern auf Anfrage auch anderen Mitgliedern zur Förderung der gemeinsamen Kommunikation weitergeben. Man kann dazu einen entsprechenden Passus in das Formular für den Mitgliedsantrag aufnehmen (Datenschutzklausel mit dem Hinweis, dass die Kontaktdaten nur vereinsintern für Vereinsbelange weitergegeben werden).</p><p><strong>Kommunikation nach außen: </strong>Wenn von außen Anfragen kommen, dann hat der Vorstand oder die Person für die Öffentlichkeitsarbeit (an den/die diese Anfragen gehen sollten) eine Sorgfaltspflicht gegenüber den Mitgliedern und ggf. MitarbeiterInnen und muss abwägen, was nach außen getragen werden kann und sollte.</p>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 6
                },
                {
                    "id": 114,
                    "created_at": "2024-04-12T09:42:07.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-04-12T09:46:48.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Tätigkeitsbereiche",
                    "slug": "tatigkeitsbereiche",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/tatigkeitsbereiche",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Tätigkeitsbereiche eines Vereins und ihre steuerliche Bewertung.",
                    "content": "<ul><li><p><strong>Der Ideelle Bereich</strong> Hierzu zählen Mitgliedsbeiträge, Spenden, Aufnahmegebühren, staatliche und andere Zuschüsse &nbsp;</p></li><li><p><strong>Die Vermögensverwaltung</strong> Hierzu zählen Miet- und Pachterträge aus langfristiger Vermietung (Zinseinnahmen, sonstige Kapitalerträge, etc.) &nbsp;</p></li><li><p><strong>Die wirtschaftliche Betätigung</strong> Selbständige, nachhaltige Tätigkeiten, durch die Einnahmen erzielt werden 3.1. <strong>Der Zweckbetrieb (steuerbegünstigt)</strong></p></li></ul><p>Beispiele für wirtschaftliche Tätigkeiten im Rahmen eines Zweckbetriebs einschließlich Mehrwertsteuersatz</p><p><strong>MwSt 0%</strong></p><ul><li><p>Einnahmen aus Kurstätigkeiten (Bei Vereinszweck Bildung)</p></li></ul><p><strong>MwSt 7%</strong></p><ul><li><p>Werkstattnutzung mit und ohne fachliche Beratung</p></li><li><p>Reparaturen (Qualifizierungsbetrieb)</p></li></ul><p><strong>3.2. Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (steuerpflichtig) mit MwSt 19%</strong></p><ul><li><p>Einnahmen aus Materialverkauf</p></li><li><p>Cafébetrieb</p></li><li><p>Vermietungen (Räume, Werkzeuge, Kfz., etc.)</p></li><li><p>Kulturellen Veranstaltungen</p></li><li><p>Vereinsfesten, geselligen Veranstaltungen</p></li></ul><p><strong>Die Umsatzfreigrenze</strong> für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (§ 64/3 AO) beträgt 45.000 € p.a. (ab 2021, vormals 35.000 €) Wirtschaftliche Aktivitäten, die diese Grenze nicht übersteigen, werden hinsichtlich Gewerbe- und Körperschaftssteuer wie Zweckbetriebe behandelt und sind damit steuerbegünstigt.</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"311\" href=\"/anhang/311\" target=\"_blank\">Übersicht Tätigkeitsbereiche</item-link></p>",
                    "num_attachments": 1,
                    "order": 7
                },
                {
                    "id": 115,
                    "created_at": "2024-04-12T09:48:34.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-04-12T09:48:42.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Umsatzsteuer",
                    "slug": "umsatzsteuer",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/umsatzsteuer",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Umsatzsteuer und Befreiung von der Umsatzsteuer",
                    "content": "<p>Nach § 19 UStG wird eine Umsatzsteuer nicht erhoben, wenn</p><ul><li><p>der Umsatz des Vorjahres 22.000 € (inkl. MwSt) nicht überschritten hat und</p></li><li><p>der Umsatz des laufenden Jahres 50.000 € (inkl. MwSt) voraussichtlich nicht überschreiten wird</p></li></ul><p>Der Verein muss in diesen Fällen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, darf natürlich auch keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen; entsprechend entfällt auch der Vorsteuerabzug (Kleinunternehmerregelung).</p><p>Werden diese Umsatzgrenzen nicht überschritten, kann dennoch die Regelbesteuerung gewählt werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn</p><ul><li><p>die Vorsteuererstattung für die nächsten fünf Jahre voraussichtlich höher sein wird als die abzuführende Umsatzsteuer (z.B. bei größeren Anschaffungen in der Startphase eines Projektes, MwSt-Anteil in der Miete)</p></li><li><p>der Zweckbetrieb nur dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegt und deshalb eher von einer Steuererstattung ausgegangen werden kann.</p></li></ul><p>Der Verein wäre fünf Jahre an diese Option gebunden. Deshalb sollte in jedem Fall vorher genau geprüft werden, ob die Option ein finanzieller Vorteil für den gesamten Zeitraum sein kann.</p><p>Achtung: Die oben gemachten Angaben sind rechtlich unverbindliche Hinweise! Eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden.</p>",
                    "num_attachments": 0,
                    "order": 8
                },
                {
                    "id": 116,
                    "created_at": "2024-04-12T09:49:22.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Spenden",
                    "slug": "spenden",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/spenden",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Spenden kann ein Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist, in unbegrenzter Höhe erhalten.",
                    "content": "<p>Spenden kann ein Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist, in unbegrenzter Höhe erhalten. Steuerrechtlich werden zweckgebundene und nicht zweckgebundene Spenden gleich behandelt. Für Spender*innen haben Spenden einen Steuervorteil. Sie können Spenden in der Höhe von bis zu 20% ihres zu versteuernden Jahres-Einkommens steuerlich geltend machen. Jede Spende kann auch ohne Ausstellung einer Spendenquittung angenommen werden (Beispiel Spendendosen und andere Fälle, in denen der Spender seine Spende nicht steuermindernd geltend machen will und keine Bescheinigung möchte), muss aber natürlich als Spende verbucht werden. Für den Spender, der seine Spende aber bei seiner Einkommens- (oder Körperschafts-)steuer angerechnet haben möchte, reicht bis zu der Höhe von 300 € (ab 2021) ein Bareinzahlungsbeleg oder eine Buchungsbestätigung (Überweisungs- oder Lastschrifteinzugsbeleg oder Kontoauszug) als sogenannter vereinfachter Nachweis. Für alle über 300 € hinausgehenden Beträge benötigt der Spender für die Anerkennung durch das Finanzamt eine offizielle, förmliche Zuwendungsbescheinigung des Vereins. Spendensammelaktionen z.B. in einer Fußgängerzone müssen vorher beim Ordnungsamt angemeldet werden. Von jeder ausgestellten Spendenquittung muss der Verein eine Kopie aufbewahren.</p><p>Seit 2017 ist die Steuererklärung leichter. Die generellen Belegvorlagepflichten wurden weitgehend durch Vorhaltepflichten ersetzt. So ist es z. B. nicht mehr erforderlich, Zuwendungsbestätigungen beim Finanzamt einzureichen, um Spenden steuerlich geltend zu machen. Vielmehr genügt es, die Belege bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe der Steuerfestsetzung aufzubewahren und nur vorzulegen, wenn das Finanzamt es verlangt.</p><p>Feste, bei denen man für Essen/Trinken/Angebote um Spenden wirbt, sind steuerrechtlich völlig unproblematisch. Die Erfahrung zeigt, dass Spendeneinnahmen höher ausfallen, wenn kein Betrag angegeben wird. Wird jedoch eine bestimmte Höhe festgesetzt, dann werden die Einnahmen steuerrechtlich als wirtschaftliche Aktivität gewertet, auch wenn die Höhe der erbetenen Spende nur die entstandenen Kosten kompensieren soll. Abzuraten ist von schriftlichen Hinweisen wie „Wir bitten um eine Spende in Höhe von xyz €“. Spenden dürfen nicht eingesetzt werden, um z.B. einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu subventionieren.</p><p><strong>\"Körperschaftslose Initiativen\"</strong> werden immer als nichtrechtsfähige Körperschaften oder Vereine betrachtet, können \"Schenkungen\" (im Sinne von Spenden) annehmen, müssen diese verbuchen und verwalten und können sie für ihre Zwecke verwenden. Siehe hierzu auch <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"27\" href=\"/url/27\" target=\"_blank\">diesen Beitrag</item-link>.</p><p>Spendenbescheinigungen/Zuwendungsbestätigungen (mit steuerlichen Einspareffekten) für den Spender dürften sie nur dann ausstellen, wenn sie durch ein Finanzamt eine Anerkennung als gemeinnützige Organisation erhalten haben. Initiativen (nichtrechtsfähige Körperschaften, Vorvereine usw.) können diese ohne Eintrag als (rechtsfähiger) Verein allerdings auch bekommen, indem sie diese mit mindestens drei Mitgliedern, einem formellen Vorstand und einer Minimalsatzung bei einem Finanzamt beantragen. Diese Satzung muss die nach der Abgabenordnung anerkannten Zwecke beinhalten. Ohne diese Anerkennung, d.h. konkret einen sogenannten steuerlichen Freistellungsbescheid, dürfen keine Spendenbescheinigungen ausgestellt werden (eben im steuerlichen Sinn auch keine Spenden, sondern allenfalls Schenkungen angenommen werden). Mit diesen Geldern ist auch ein \"Dankeschön\" an ehrenamtliche Helfer möglich, soweit es nicht unverhältnismäßige Anteile der Einnahmen oder des Vermögens in Anspruch nimmt und die Obergrenze von 40 Euro pro Person und Jahr übersteigt.</p><p>In der Regel werden die Initiativen nicht überprüft, sollten sich aber an den Verfahren anerkannter gemeinnütziger Organisationen orientieren. Insbesondere eine ausgeprägte Spendenwerbung ist dann aber auch oft der Anlass zu Überprüfungen. (Auskunft von Dr. Christoph Hüttig)</p><p>Auch bei <strong>Erbschaften</strong> gibt es kein Limit für einen als gemeinnützig anerkannten Verein. Sollte ein Verein aber z.B. eine Immobilie erben, die er für seine Vereinszwecke nicht nutzen kann/will und diese dann verkauft, sind das Einnahmen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Erbt der Verein Geld, dann muss er dieses in einem überschaubaren Zeitraum für den Satzungszweck ausgeben. Bei einer großen Erbschaft käme für Trägervereine von Offenen Werkstätten z.B. der Kauf/Bau einer Werkstatt mit Bildungsangeboten laut Satzungszweck in Frage.</p><p><strong>Überlassung von Werberechten:</strong> Gibt der Verein die Rechte, Werbung in der Werkstatt zu machen (z.B. Nutzung des Foyers Werbetafeln etc.) an eine Agentur ab, dann gehören die Einnahmen, die die Agentur mit Vermietung der Fläche erzielt, in die Vermögensverwaltung des Vereins. Vermietet aber der Verein die Rechte selber, dann sind das Einnahmen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Wenn ein Verein sich für eine Spende mit einem Hinweisschild bedanken will, dann sollte auf dem Schild klar stehen, für was die Spende war, möglichst projektbezogen („Unsere Maschine XY konnte mit freundlicher Unterstützung von XY angeschafft werden“, „Dieser Flyer konnte erstellt werden mit freundlicher Unterstützung von…“). Für ein Schild ohne Hinweis auf eine konkrete Sache, kann die Einnahme vom Finanzamt als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb gewertet werden.</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"26\" href=\"/url/26\" target=\"_blank\">Amtliche Muster Zuwendungsbestätigungen für Geld- und Sachspenden</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"312\" href=\"/anhang/312\" target=\"_blank\">Ausfüllhilfe für Geldzuwendungen</item-link></p>",
                    "num_attachments": 3,
                    "order": 9
                },
                {
                    "id": 117,
                    "created_at": "2024-04-12T10:00:17.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Wirtschaftliche Betätigung",
                    "slug": "wirtschaftliche-betatigung",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/wirtschaftliche-betatigung",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Zweckbetrieb (steuerbegünstigt) und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (steuerpflichtig) sind wirtschaftliche Betätigungen. Was gilt es zu beachten?",
                    "content": "<p>Zweckbetrieb (steuerbegünstigt) und <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"28\" href=\"/url/28\" target=\"_blank\">wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb</item-link> (steuerpflichtig) sind wirtschaftliche Betätigungen. Vereinen ist eine wirtschaftliche Betätigung nicht untersagt. Diese Tätigkeiten dürfen aber nur Nebenzweck der Vereinsarbeit sein. Vereine dürfen nie als Hauptzweck einer wirtschaftlichen Betätigung nachgehen, sprich eine wirtschaftliche Betätigung darf nie den ideellen Hauptzweck überwiegen. Die Erfüllung der Satzungszwecke muss das Kernanliegen des Vereins sein.</p><p><strong>Exkurs zu Verkauf:</strong> Das Finanzamt prüft sehr genau, ob ein Verein bei Verkäufen in Konkurrenz zur privaten Wirtschaft steht, und ob daher die Steuervorteile für gemeinnützige Vereine noch gewährleistet sind. Wenn Verkäufe ein zu großes Ausmaß annehmen und es dabei nicht um z.B. die interkulturelle Verständigung geht (dem Zweck und Ziel des Vereins), besteht die Gefahr, dass der Verein alle Steuervorteile und die Gemeinnützigkeit verliert.</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"29\" href=\"/url/29\" target=\"_blank\">§ 64/3 AO</item-link> legt fest, dass, -wenn die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die keine Zweckbetriebe sind, insgesamt 45.000 Euro im Jahr nicht übersteigen-&nbsp; die diesen Geschäftsbetrieben zuzuordnenden Besteuerungsgrundlagen nicht der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer unterliegen. (Umsatzfreigrenze = 45.000 Euro p.a. ) D.h. Einnahmen bis zu 45.000 Euro aus wirtschaftlichen Geschäftsaktivitäten (auch Produktverkäufe – aber als Verein, nicht als Privatperson) pro Jahr sind weitgehend unbedenklich. Bis zu dieser Grenze können Einnahmen erzielen werden, ohne in Gefahr zu geraten, die steuerrechtlichen Vorteile zu verlieren. Es sei denn, sie sind im Vergleich zu Beiträgen, Spenden und der Vermögensverwaltung unverhältnismäßig hoch. Werden die 45.000 Euro überschritten, ist der Verein voll steuerpflichtig. Ganz wichtig ist es, buchhalterisch alles korrekt zu erfassen.</p><p>&nbsp;</p><p>Trägervereine von Offenen Werkstätten und anderen Eigenarbeits-Initiativen sollten vom zuständigen Finanzamt für Körperschaften als gemeinnützig anerkannt sein. Bei einigen Leistungen und Einnahmearten wie z.B. Werkstattnutzung mit und ohne fachliche Beratung empfiehlt es sich, mit dem Finanzamt die Zuordnung zu Tätigkeitsbereichen abzusprechen sowie die entsprechenden Mehrwertsteuersätze festzulegen. Entscheidend ist immer der in der Satzung festgelegte Zweck. Deshalb können gleiche Leistungen in verschiedenen Vereinen bei unterschiedlichen Zwecksetzungen unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zugeordnet werden sowie verschiedene Mehrwertsteuersätze zur Anwendung kommen.</p>",
                    "num_attachments": 2,
                    "order": 10
                },
                {
                    "id": 118,
                    "created_at": "2024-04-15T07:36:55.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Buchhaltungspflichten",
                    "slug": "buchhaltungspflichten",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/buchhaltungspflichten",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Ein Verein hat Aufzeichnungs-, Beleg- und Dokumentationspflichten, die oft unterschätzt werden.",
                    "content": "<p>Ein Verein hat Aufzeichnungs-, Beleg- und Dokumentationspflichten, die oft unterschätzt werden. Er muss über die Einnahmen und Ausgaben Rechenschaft geben können und zumindest vollständige und geordnete Aufzeichnungen führen. Buchungsbelege müssen mit Nummern versehen und geordnet aufbewahrt werden. Es darf keine Buchung ohne Beleg vorgenommen werden. Die Aufzeichnungen müssen nachprüfbar, klar und übersichtlich sein. Ein Verein muss Jahresabschlüsse, Inventare, Kassenbücher, Vermögensaufstellungen, Konten u. ä. zehn Jahre, die übliche Geschäftskorrespondenz (auch E-Mails) sechs Jahre lang aufbewahren. Zum Ablauf jedes Geschäftsjahrs legt der Verein dem Finanzamt eine Steuererklärung vor. Dabei prüft das Finanzamt nicht nur das Zahlenwerk. Der Verein muss auch erläutern können, wie die Entscheidung für bestimmte Ausgaben in Einklang mit der Gemeinnützigkeit und den Satzungszwecken steht. Gute Rechnungsprüfer sind deshalb ein wichtiges Amt im Verein. Diese Funktion können Mitglieder wahrnehmen oder Externe. Also: Immer alle Einnahmen und Ausgaben genau auflisten (jede Schaufel!). Das kann in ganz einfacher Form geschehen, in dem man z.B. die Posten mit Kauf- oder Zeitwert (= Sachanlageverzeichnis) in ein Buch einträgt. In das Kassenbuch hingegen werden die täglichen Ein- und Ausgaben eingetragen.</p><p>Am besten berät man sich mit einem/einer SteuerberaterIn, z.B. hinsichtlich der Zuordnungen von Einnahmen und Ausgaben zu den Tätigkeitsbereichen bevor man die Steuererklärung beim Finanzamt abgibt.</p><p><strong>Finanzamt-Prüfung</strong></p><p>Vereine müssen jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben. In der Regel überprüfen Finanzämter alle drei Jahre (Prüfungspflicht). Jedes Finanzamt handhabt es anders: Manche Träger werden selten geprüft andere jedes Jahr. Die Finanzbeamten melden sich vorher an.</p><p>Bestandteil der Steuererklärung ist auch ein <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"30\" href=\"/url/30\" target=\"_blank\">Tätigkeitsbericht</item-link>.</p><p>Zum Thema \"Buchführung in gemeinnützigen Organisationen\" und Steuererklärung hier weiterführende Ressourcen:</p><ol><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"30\" href=\"/url/30\" target=\"_blank\">Webinarmitschnitt Buchhaltungspflichten im Verein</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"32\" href=\"/url/32\" target=\"_blank\">Webinarmitschnitt \"Praktische Buchführung\" inkl. Präsentation</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"33\" href=\"/url/33\" target=\"_blank\">Webinarmitschnitt \"Steuererklärung gemeinnütziger Vereine\"</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"51\" href=\"/url/51\" target=\"_blank\">3/4 Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts</item-link> </p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"318\" href=\"/anhang/318\" target=\"_blank\">Gliederung Einnahmen-Überschuss-Rechnung</item-link> </p></li></ol>",
                    "num_attachments": 5,
                    "order": 11
                },
                {
                    "id": 119,
                    "created_at": "2024-04-15T08:59:56.000000Z",
                    "created_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "updated_at": "2024-05-06T09:07:23.000000Z",
                    "updated_by": {
                        "id": 10,
                        "name": "tommes"
                    },
                    "type": "Article",
                    "title": "Vergütungen und Beschäftigungsverhältnisse im Verein",
                    "slug": "vergutungen-und-beschaftigungsverhaltnisse-im-verein",
                    "state": {
                        "id": 3,
                        "title": "Veröffentlicht",
                        "key": "publish"
                    },
                    "url": "/beitrag/vergutungen-und-beschaftigungsverhaltnisse-im-verein",
                    "approved": true,
                    "claps": 0,
                    "description": "Vorab: Sollen Tätigkeiten vergütet werden, braucht man auch das Geld dafür. Das Thema Vergütung kann viel Ärger bereiten. Hier ist eine größtmögliche Transparenz und die Mitentscheidung Aller das Mittel der Wahl.",
                    "content": "<p>Vorab: Sollen Tätigkeiten vergütet werden, braucht man auch das Geld dafür. Das Thema Vergütung kann viel Ärger bereiten. Hier ist eine größtmögliche Transparenz und die Mitentscheidung Aller das Mittel der Wahl. Will der Verein die Vorstandsarbeit vergüten, muss dazu ein allgemein gehaltener Passus in der Satzung stehen (Formulierungsmöglichkeit: \"Der Vorstand kann für seine Tätigkeit eine angemessene Vergütung erhalten\"). Ohne diese Satzungsregelung darf weder eine Vergütung noch eine Ehrenamtspauschale (auch nicht als pauschaler Aufwandsersatz) an den Vorstand gezahlt werden, ohne Risiko des zeitweisen Verlusts der Gemeinnützigkeit (wohlgemerkt für die eigentliche Vorstandsarbeit). Soll eine Vergütung für Vorstandsarbeit gezahlt werden, dann lässt der Vorstand die Höhe am besten jedes Jahr (je nach Haushaltslage) von der Mitgliederversammlung absegnen. Der Vorstand kann nicht mit sich selber einen Vertrag abschließen. Am besten werden Vorstandstätigkeit und Mitarbeiterstatus entflochten. In vielen Vereinen legen Vorstände, die eine Anstellung bei ihrem Verein erhalten, ihr Amt nieder. Oft ist das auch in der Satzung geregelt. So verhindert man eine Machtkonzentration. Es spricht nichts dagegen, dass Mitglieder MitarbeiterInnen werden. Natürlich müssen sie für die Arbeit qualifiziert sein.</p><p><strong>Wichtig: </strong>Schafft der Verein sozialversicherungspflichtigte Beschäftigungen, müssen die Termine für die Abführung der Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben unbedingt eingehalten werden. Wenn diese Fristen um wenige Tage versäumt werden, kann das sehr schnell zu einer Anklage führen (Sozialversicherungsbetrug). Das Steuereinzugsverfahren ist seit Januar 2010 nur noch elektronisch möglich. Dazu muss sich der Verein registrieren lassen. Spätestens wenn er sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (Angestellte in Voll- oder Teilzeit) hat, sollte ein Steuerberater hinzugezogen werden. Dieser nimmt dem Verein die Kontrollpflicht ab.</p><p><strong>Die Ehrenamtspauschale</strong></p><p>Grundsätzlich ist die Arbeit von Vorständen und anderen Aktiven im Verein ehrenamtlich. Seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements können ehrenamtlich Tätige, die regelmäßig viel Zeit in den Verein investieren, jährlich eine Ehrenamts-Pauschale bis 840 Euro bekommen. Diese ist für den/die EmpfängerIn steuerfrei. Die Auszahlung der Pauschale an für den Verein tätige Mitglieder oder Ehrenamtliche muss nicht in der Satzung verankert werden, doch sollte die Mitgliederversammlung sie beschließen. ACHTUNG: Wenn Vorstände die Ehrenamtspauschale erhalten sollen, muss die Möglichkeit einer Vergütung der Vorstandstätigkeit in der Satzung enthalten sein (siehe oben).</p><p><strong>Exkurs Ehrenamtliche: </strong>Jede/jeder kann ehrenamtlich tätig werden, auch Arbeitslose und Leute in laufenden Asylverfahren. Wer arbeitslos ist, muss nachweisen, dass er/sie trotzdem für den Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und nahtlos vom Ehrenamt in eine Beschäftigung wechseln kann. Anders als bei angemeldeten Nebenbeschäftigungen (Arbeitszeit&gt;15Std./Woche), gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten bei gleichzeitigem Bezug von ALG I oder II keine zeitlichen Einschränkungen. Die Praxis der Ausländerbehörden ist, Menschen mit ungeklärtem Status ein ehrenamtliches Engagement nicht zu verweigern. Die konkreten rechtlichen Regelungen hängen jedoch sehr vom Einzelfall und dem asyl- oder aufenthalts/(verfahrens-)rechtlichen Status der betroffenen Personen ab. Weitere Informationen zu <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"34\" href=\"/url/34\" target=\"_blank\">Anrechnungsbedingungen für Menschen, die ALG I oder II beziehen</item-link> .</p><p><strong>Die Übungsleiterpauschale</strong></p><p>Sie kann für Angebote gezahlt werden, die nebenberuflich dauerhaft im Auftrag des gemeinnützigen Vereins erfolgen, z.B. Angebote für Kinder. Sie sind für die Übungsleiter bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei. Die Tätigkeit darf aber nicht deckungsgleich mit dem Aufgabengebiet im Hauptberuf sein und auch nicht in dem Verein, in dem man ggf. angestellt ist.</p><p>„Wenn es sich nicht um dieselbe Tätigkeit handelt, können Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale kombiniert (d.h. gleichzeitig genutzt) werden und zwar bei der selben oder bei unterschiedlichen Organisationen (Verein, öffentlich-rechtliche Körperschaft). Die Tätigkeiten müssen nebenberuflich ausgeübt werden, voneinander unterscheidbar sein, gesondert vergütet werden und es müssen für jede Tätigkeit eindeutige Vereinbarungen (Verträge, Bescheinigungen) vorliegen.“ (Herr Dr. Hüttig)</p><p><strong>Musterverträge:</strong></p><ul><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"259\" href=\"/anhang/259\" target=\"_blank\">Ehrenamtspauschale</item-link></p></li><li><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"260\" href=\"/anhang/260\" target=\"_blank\">Übungsleiterpauschale</item-link></p></li></ul><p>&nbsp;</p><p><strong>Honorar/Werkvertrag: </strong>Honorare werden für wiederkehrende Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum gezahlt, einen Werkvertrag schließt man für eine bestimmte Zeit ab, in der ein Ergebnis (das Werk) zu erbringen ist. Ganz wichtig ist es, dass der Verein überprüft, dass die Person, die er auf Honorarbasis beschäftigen will, wirklich selbständig und nicht scheinselbstständig ist:</p><ul><li><p>Hat die Person mehrere Auftraggeber?</p></li><li><p>Tritt sie wirklich selbstständig am Markt auf?</p></li><li><p>Ist sie weisungsgebunden (bei der Tätigkeit im Verein)?</p></li></ul><p>Sinnvoll ist es auch, sich einen Nachweis über die Freiberuflichkeit vorlegen zu lassen. Wenn eine Scheinselbständigkeit besteht, dann kann die Rentenversicherung für bis zu fünf Jahre rückwirkend von ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn die Sozialversicherungsbeiträge nachfordern.</p><p>Am besten klärt man vor Abschluss eines Honorarvertrags den Status. Wenn es sich um eine Nebentätigkeit handelt, die einmalig oder nur gelegentlich ausgeführt wird und deren zeitlicher Umfang deutlich unter 15 Stunden in der Woche liegt und die Person noch bei einem anderen Arbeitgeber angestellt ist, kann man davon ausgehen, dass keine Scheinselbständigkeit vorliegt. Der Verein muss alle Honorarkräfte darauf hinweisen, dass sie das Honorar versteuern müssen. Hier reicht es nicht, das als Bestandteil des Honorar/Werkvertrags formuliert zu haben. Man sollte alle Honorarkräfte routinemäßig darüber informieren, dass eine Kontrollmitteilung an das Finanzamt ging.</p><p><strong>450 Euro Job (Minijob): </strong>Für jede Tätigkeit (theoretisch auch für Vorstandstätigkeit) kann ein 450 €-Vertrag abgeschlossen werden. Der/die ArbeitnehmerIn bekommt die 450 € (oder bis zu 45 €) brutto = netto. Für den/die ArbeitnehmerIn entstehen aber keine Ansprüche an die Sozialversicherungen. Der/die ArbeitgeberIn muss einen Pauschalbetrag&nbsp; an die Sozialversicherungskassen abführen (über die Bundesknappschaft).</p><p>Mehr Informationen: <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"35\" href=\"/url/35\" target=\"_blank\">HIER&nbsp;</item-link> </p><p>Übungsleiterpauschale und ein Minijob Job sind kombinierbar (auch bei einem Arbeitgeber). Bedingung und Voraussetzung ist die Anerkennung der Voraussetzungen der Übungsleitertätigkeit.</p><p><strong>Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung („Ein-Euro-Job“): </strong>Der Verein beantragt die Arbeitsgelegenheiten beim Jobcenter/der ARGE. Diese vergeben die Maßnahmen an gemeinnützige und auch öffentlich-rechtliche Träger.</p><p>Mehr Informationen: <item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"36\" href=\"/url/36\" target=\"_blank\">HIER</item-link> </p><p><strong>Aufwandsentschädigungen:</strong> Sie sind keine Vergütung. Alle für das Engagement im Verein nachweisbar entstandenen Ausgaben werden erstattet. Beispiele: Fahrtkosten für Fahrten im Auftrag des Vereins. Dazu schreibt man einen Beleg mit Datum, Strecke, gefahrene Kilometer, Anlass der Fahrt. Berechnen kann man dann 30 Cent pro Kilometer. Grundlage für Fahrkosten und Dienstreisen ist das Bundesreisekostengesetz. Telefonkosten: Datum, Uhrzeit, Anlass und Länge des Gesprächs aufschreiben; Porto und Materialkosten für Vereinstätigkeiten: Quittungen einreichen.</p><p>Anmerkung zu der Dokumentation von Fahrten im Auftrag des Vereins: Wichtig ist diese Dokumentation auch und gerade aus unfallversicherungsrechtlichen Gründen!</p><p>&nbsp;</p><p><strong>Hinweis:</strong> Die hier gemachten Angaben sind rechtlich unverbindlich</p>",
                    "num_attachments": 5,
                    "order": 12
                }
            ]
        }
    ],
    "links": {
        "first": "https://cowiki.de/api/collections?page=1",
        "last": "https://cowiki.de/api/collections?page=1",
        "prev": null,
        "next": null
    },
    "meta": {
        "current_page": 1,
        "from": 1,
        "last_page": 1,
        "links": [
            {
                "url": null,
                "label": "&laquo; Previous",
                "active": false
            },
            {
                "url": "https://cowiki.de/api/collections?page=1",
                "label": "1",
                "active": true
            },
            {
                "url": null,
                "label": "Next &raquo;",
                "active": false
            }
        ],
        "path": "https://cowiki.de/api/collections",
        "per_page": 15,
        "to": 8,
        "total": 8
    }
}
 

Request      

GET api/collections

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Collection Details

Show details of the defined Collection

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/collection/vision-selbstverstandnis" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/collection/vision-selbstverstandnis"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 591
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": {
        "id": 1,
        "created_at": "2024-02-12T15:33:30.000000Z",
        "created_by": {
            "id": 3604,
            "name": "makakken"
        },
        "updated_at": "2024-04-19T11:26:58.000000Z",
        "updated_by": {
            "id": 10,
            "name": "tommes"
        },
        "type": "Collection",
        "title": "Vision & Selbstverständnis",
        "slug": "vision-selbstverstandnis",
        "url": "/sammlung/vision-selbstverstandnis",
        "description": "Aller Anfang ist schwer und im Tagesgeschäft dominieren oft andere Herausforderungen. Nichts desto trotz ist es wichtig sich auf gemeinsame Visionen und ein Selbstverständnis zu verständigen.",
        "published": true,
        "order": 1,
        "featured": true,
        "num_articles": 3,
        "articles": [
            {
                "id": 164,
                "created_at": "2024-05-23T08:10:38.000000Z",
                "created_by": {
                    "id": 10,
                    "name": "tommes"
                },
                "updated_at": "2024-06-06T10:50:32.000000Z",
                "updated_by": {
                    "id": 10,
                    "name": "tommes"
                },
                "type": "Article",
                "title": "Praxishilfe Vision und Selbstverständnis",
                "slug": "praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                "state": {
                    "id": 3,
                    "title": "Veröffentlicht",
                    "key": "publish"
                },
                "url": "/beitrag/praxishilfe-vision-und-selbstverstandnis",
                "approved": true,
                "claps": 0,
                "description": "Leitfäden und Dokumentationen verschiedener Methoden und Techniken des \"Visioning\"",
                "content": "<p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"380\" href=\"/anhang/380\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (PDF)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"379\" href=\"/anhang/379\" target=\"_blank\">Leitfaden Visioning (ODP)</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"385\" href=\"/anhang/385\" target=\"_blank\">Einführung in die Methodik des Visioning kompakt</item-link> </p><p></p><p></p><p>Als Beispiel der <strong>Zukunftsworkshop des Verbund Offener Werkstätten</strong> e.V. 2015, der mit Unterstützung des Fraunhofer ISI (Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz) im Rahmen des Festivals \"alles offen\" durchgeführt wurde:</p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"382\" href=\"/anhang/382\" target=\"_blank\">Ablaufplan</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"383\" href=\"/anhang/383\" target=\"_blank\">Verlaufprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"384\" href=\"/anhang/384\" target=\"_blank\">Ergebnisprotokoll</item-link></p><p><item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"386\" href=\"/anhang/386\" target=\"_blank\">Resumée</item-link>-</p><p><item-link data-type=\"AttachedUrl\" data-id=\"75\" href=\"/url/75\" target=\"_blank\">Beitrag im VOW-Blog</item-link> mit Präsentation und Konferenzbeitrag von Lorenz Erdmann und Ewa Dönitz zu</p><p></p>",
                "num_attachments": 8,
                "order": 0
            },
            {
                "id": 64,
                "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                "created_by": {
                    "id": 318,
                    "name": "matti-at-werkstadtladende"
                },
                "updated_at": "2024-03-26T08:46:20.000000Z",
                "updated_by": {
                    "id": 3604,
                    "name": "makakken"
                },
                "type": "Article",
                "title": "Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision",
                "slug": "auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-vision",
                "state": {
                    "id": 3,
                    "title": "Veröffentlicht",
                    "key": "publish"
                },
                "url": "/beitrag/auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-vision",
                "approved": false,
                "claps": 20,
                "description": "Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren.",
                "content": "<img src=\"/api/attached-file/serve/294\" alt=\"Eine Glühbirne vorm Sonnenuntergang\" title=\"(c) https://unsplash.com/de/fotos/person-mit-gluhbirne-fIq0tET6llw\" class=\"w-full\"><h2>Was, Visionen?</h2><p>Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren. In der Organisationsentwicklung ist die unternehmerische Vision ein maßgeblicher Teil der langfristigen Entwicklung und strategischen Ausrichtung (Strategie) einer Organisation.</p><p>Für Visionen braucht man vor allem eins: auf Wissen und Erfahrung basierende Einbildungskraft. Eine Fähigkeit die auch im Aufbau und der Weiterentwicklung einer Offenen Werkstatt unerlässlich ist. Das liegt unter anderem daran, dass Visionen wesentliche Funktionen beinhalten die über Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens entscheiden können: Beispielsweise sorgt sie in einer Gruppe für die 'Identifikation' mit einem gemeinsamen Ziel und liefert die nötige 'Inspiration', sowie 'Motivation' dieses mit vereinten Kräften umzusetzen. Zudem enthält die Vision einen Wertehintergrund der 'Orientierung' und 'Legitimation' für das eigenständige Handeln im großen Ganzen bietet.</p><p>Wird die Vision in einem gemeinsamen Prozess explizit ausgearbeitet und in einem Dokument veröffentlicht, kann sie auch als Grundsatzpapier, Leitbild oder <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"63\" href=\"/anhang/63\" target=\"_blank\">Mission Statement</item-link> fungieren, bzw. ein Teil davon sein.</p><h2>Die gemeinsame Vision als Gleichrichter</h2><p>Die Erarbeitung einer gemeinsamen Vision ist ein geeignetes Mittel, die verschiedenen Vorstellungen aller Beteiligten über Sinn und Zweck der Offenen Werkstatt, miteinander auszuhandeln und in einer vereinten Zukunftsvorstellung (Intention) zusammenzuführen. Trotz des großen Potentials werden in Praxis Offener Werkstätten, individuelle und gemeinsame Visionen vergleichsweise selten methodisch diskutiert oder gar schriftlich festgehalten. Was so lange unproblematisch ist, wie sich alle Beteiligten wortlos verstehen und innerlich die selben Absichten verfolgen. Je größer und heterogener die Gruppierungen jedoch werden, desto mehr steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass fundamental voneinander abweichende Visionen existieren und damit auch verschiedene Ansichten darüber, wie sich die Werkstatt entwickeln soll und welche Maßnahmen dafür notwendig werden. Fehlt in diesen Momenten eine gemeinsam geteilte Vision auf die sich bewusst geeinigt wurde, können derartige Diskussionen leicht den eigentlichen Konflikt überdecken und ergebnislos bleiben. Insofern sich auf keine neue, gemeinsame Vision geeinigt werden kann (ob bewusst oder unbewusst), können die Konsequenzen einer derartigen Auseinandersetzung zum Austritt einzelner Personen, zur Spaltung der Gruppe, oder bis hin zur Auflösung des gesamten Projektes führen. Demgegenüber kann der Dialog während des Prozesses einer gemeinsamen Visionsfindung dazu führen, vermeintlich inkompatible Gegensätze in ganz neue Denkweisen und Visionen aufzulösen.</p><h2>Situationen besonderer Relevanz gemeinsamer Visionen</h2><ul><li><p>in der Gründungsphase und für junge Initiativen, insbesondere dann wenn sich die Beteiligten erst seit kurzem kennen</p></li><li><p>bei Veränderungen des aktiven Personenkreises</p></li><li><p>bei unzureichende Wahrnehmung der Offenen Werkstatt im Außenraum (z.B. in der Nachbarschaft, oder bei potentiellen Mitmacher/innen)</p></li><li><p>beim Wunsch nach verstärkter Entfaltung und Realisierung der eigenen Potentiale (z.B. für selbstbestimmtes praktisches Arbeiten oder für gesellschaftliche Transformation)</p></li><li><p>in bestimmten Fällen, bei denen sich in einer Strategie- oder Entwicklungsfrage nicht geeinigt werden kann</p></li></ul><h2>Zentrale Fragen in der Erarbeitung einer gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Wer sind wir und wo kommen wir her? (Ich, unsere Offene Werkstatt und erweiterte Umgebung)</p></li><li><p>Was sind meine persönlichen Visionen und wo liegen meine Grenzen?</p></li><li><p>Was wollen wir gemeinsam erreichen?</p></li><li><p>Welche Rahmenbedingungen wirken positiv und welche negativ auf unser Handeln?</p></li><li><p>Welche Ziele ergeben sich aus unserer gemeinsamen Vision und mit welchen Maßnahmen können wir diese erreichen?</p></li><li><p>Welche Hindernisse müssen wir womöglich überwinden? * wie können wir unsere Vision nach außen tragen?</p></li></ul><h2>In drei Phasen zur gemeinsamen Vision</h2><ol><li><p>Barrieren aufbrechen, beinhaltet den Blick auf uns selbst und unsere Vergangenheit</p></li><li><p>Vision entwerfen, beinhaltet gemeinsame Werte, Einzel- und Gruppenvisionen</p></li><li><p>Wege überlegen, beinhaltet eine Ist-Analyse und Rahmenbedingungen</p></li></ol><h2>Anwendung- und Entwicklungsoptionen der ersten gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Weitere Abstimmung und mediale Überarbeitung (u.a. auch Bebilderung) zur feierlichen Verabschiedung und Veröffentlichung</p></li><li><p>Überarbeitung der Selbstdarstellung (Broschüre, Homepage, Präsentation bei der Stadt, ...)</p></li><li><p>Weiterverarbeitung zum Grundsatzpapier, Leitbild, Mission Statement oder ähnliches * Ausgangspunkt für Wirkungsanalysen und -berichterstattungen</p></li><li><p>Operative Umsetzung der Vision in Form von konkreten Zielen und Maßnahmen (Strategieentwicklung)</p></li><li><p>Ausarbeitung zu anschaulichen Zukunftsbildern zur Diskussion durch Externe</p></li></ul><h2>Wichtige Hinweise zur Realisierung der gemeinsamen Vision</h2><ul><li><p>Der Visionszweck, Verwertung und Verbreitung der Vision sollten vor und während der Ausformulierung der Rohvision zur finalen Vision reflektiert werden.</p><p></p></li><li><p>Visionsentwicklung und die Suche nach Wegen zur Realisierung sind strikt voneinander zu trennen, um Denk- und Fühlschranken zu vermeiden.</p></li><li><p>Die Suche nach Wegen zur Realisierung der Vision kann unerwünschte Themen aufbringen, die mit dem Visionskern in Konflikt stehen. Die Gruppe sollte die Wege im Hinblick auf die Integrität der Vision bewerten („kein Problem“, „wenn es denn sein muss“, „inakzeptabel“ )</p></li></ul><div class=\"info-box\" data-type=\"warning\"><svg viewBox=\"0 0 15 15\" width=\"15px\" height=\"15px\"><use href=\"/icons/warning.svg#warning\"></use></svg><div class=\"content\">Wir raten von einem „schlampigen Shortcut“ zur Vision ab, z.B. durch Übernahme von Passagen aus anderen Visionen und Zukunftsbildern, weil es dann nicht mehr eure Vision und euer Aushandlungsprozess ist und weil rhetorische Fähigkeiten dann über Fairness dominieren. Im Nachgang kann man durchaus noch einmal auf andere Visionen schauen, um sich zu verorten - ohne allerdings am Kern der eigenen Vision zu rütteln.</div></div><p></p>",
                "num_attachments": 1,
                "order": 1
            },
            {
                "id": 70,
                "created_at": "2024-01-08T11:18:56.000000Z",
                "created_by": {
                    "id": 318,
                    "name": "matti-at-werkstadtladende"
                },
                "updated_at": "2024-03-05T17:49:00.000000Z",
                "updated_by": {
                    "id": 3604,
                    "name": "makakken"
                },
                "type": "Article",
                "title": "Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis",
                "slug": "zukunftsworkshop-vow-2015-auf-dem-weg-zu-einem-gemeinsamen-selbstverstandnis",
                "state": {
                    "id": 3,
                    "title": "Veröffentlicht",
                    "key": "publish"
                },
                "url": "/beitrag/zukunftsworkshop-vow-2015-auf-dem-weg-zu-einem-gemeinsamen-selbstverstandnis",
                "approved": false,
                "claps": 0,
                "description": "Zukunftsworkshop VOW 2015: Der Workshop fand am Am 5. und 6. November 2015 im #Rosenwerk, Dresden, im Rahmen des jährlichen Vernetzungstreffens des Verbundes, unter dem Titel **„Gesellschaftliche Perspektiven von Offenen Werkstätten: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis“** statt.",
                "content": "<p>Der Workshop fand am <strong>Am 5. und 6. November 2015</strong> im #Rosenwerk, Dresden, im Rahmen des jährlichen Vernetzungstreffens des Verbundes, unter dem Titel <em>„Gesellschaftliche Perspektiven von Offenen Werkstätten: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Selbstverständnis“</em> statt.</p><p>Wer sich gern detailliert einlesen möchte findet hier unser <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"79\" href=\"/api/attached-file/serve/79\" target=\"_blank\">VerlaufsProtokoll.</item-link></p><p></p><p>Moderiert wurde der Workshop vom Fraunhofer ISI, unter Leitung von Ewa Dönitz und Lorenz Erdmann, die den Workshop wie folgt zusammenfassen: <em>Wir vom Forschungsprojekt CoWerk haben auf dem Festival Offener Werkstätten zwei Tage mit den Macherinnen und Machern Offener Werkstätten auf einem Zukunftsworkshop verbracht. Er fand in der zukünftigen Nährwerkstatt im „Basement“ des #Rosenwerks statt. Hierbei haben bis zu 25 offene und kollaborative Menschen ihre Geschichte rekonstruiert, Impulse für eine gemeinsam geteilte Vision erarbeitet und Handlungsfelder benannt, die für das Erreichen ihrer Vision wichtig sind.</em></p><p>Lorenz und Ewa vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI haben moderiert, Maureen und Anja haben unterstützt und protokolliert.</p><p><em>Selten haben wir in einem solchen Zukunftsworkshop solch eine konstruktive Beteiligung erlebt. Noch nie (!) haben wir dies in so einer warmen, offenen und gemeinschaftlichen Atmosphäre erfahren. Wir sind tatsächlich vom sonst üblichen Planungsmodus, in dem man sich um Einzelheiten kümmert, in den Vertrauensmodus gewechselt und dabei in den berühmten ‚Flow‘ geraten. Die wenigen Absprachen mit dem #Rosenwerk und den Helferinnen und Helfern auf dem Festival – das waren letztendlich alle – klappten reibungslos. Es waren nicht die Heinzelmännchen, die Gemüse, Kuchen und Getränke brachten und aufräumten, sondern die Macherinnen und Machern Offener Werkstätten, die sich für ihre Umgebung und ihre Zukunft verantwortlich fühlen.</em></p><p><strong>Lust bekommen?</strong> Hier gibts einen <item-link data-type=\"AttachedFile\" data-id=\"78\" href=\"/api/attached-file/serve/78\" target=\"_blank\">Ablaufplan als Anregung zum selber machen</item-link></p><p><strong>Das Ergebnis kann sich sehen lassen:</strong> eine Wand auf mehreren Metern voll mit Plakaten, Post-Its und Anmerkungen, die die Sichtweisen, Wünsche und Vorstellungen der Macherinnen und Machern Offener Werkstätten zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum Ausdruck bringen. Viele, die nicht am Zukunftsworkshop teilnahmen, blieben vor dem Zeitstrahl, der von heute zurück bis 1945 und davor reicht, stehen. Darauf befinden sich persönlich wichtige Ereignisse, Meilensteine in der Geschichte Offener Werkstätten und gesellschaftlicher Wandel.</p><p>Die Aushandlung der Impulse für eine gemeinsame Vision in Gruppen und im Plenum erfolgte in leidenschaftlichen Diskussionen und so fair und konstruktiv, dass nur wenig Dissens verblieb. Handlungsfelder für das Einschlagen des Weges in diese erwünschte Zukunft sprudelten nur so aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern heraus und zeigen den Bedarf nach Fortsetzung der Diskussionen an.</p><p>Der Zukunftsworkshop war Teil des Festivals Offener Werkstätten. Immer wieder gingen Leute und es kamen neue Leute hinzu. Dennoch ist es gelungen, über zwei Tage konzentriert in einem gemeinsamen Prozess zu arbeiten, der jede die wollte und jeden der wollte mitnahm. Das hat nur funktioniert, weil sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Prozess eingelassen und sich ihrer Zukunft angenommen haben. Wenn wir mal nicht mit dem Zukunftsworkshop befasst waren, haben wir die Atmosphäre genossen, zusammen lecker gegessen und uns einzelne Werkstätten angeschaut. Hierfür hätten wir gerne noch viel mehr Zeit gehabt. Hier gehts zum Resume</p><p></p>",
                "num_attachments": 2,
                "order": 3
            }
        ]
    }
}
 

Request      

GET api/collection/{collection_slug}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

collection_slug   string   

The slug of the collection. Example: vision-selbstverstandnis

Collection Save

requires authentication

Example request:
curl --request POST \
    "cowiki.de/api/collection" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"title\": \"The Nicest Article ever\",
    \"description\": \"What a lorem ipsum description.\",
    \"published\": true,
    \"articles\": {
        \"0\": {
            \"order\": 5
        },
        \"id\": 2,
        \"order\": 3
    }
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/collection"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "title": "The Nicest Article ever",
    "description": "What a lorem ipsum description.",
    "published": true,
    "articles": {
        "0": {
            "order": 5
        },
        "id": 2,
        "order": 3
    }
};

fetch(url, {
    method: "POST",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

POST api/collection

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

title   required  optional  

string Must not be greater than 255 characters. Example: The Nicest Article ever

description   required  optional  

string Must not be greater than 1000 characters. Example: What a lorem ipsum description.

published   boolean  optional  

Defaults to false Example: true

articles   object  optional  

A List of Articles with defined order

id   integer  optional  

the related article's id Example: 2

order   integer  optional  

the related articles sort-order Example: 3

Collection Update

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/collection/vision-selbstverstandnis" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"title\": \"oklpgfdocirbbyoprxc\",
    \"description\": \"Quia eos dolores fugiat repellat incidunt.\",
    \"published\": false,
    \"created_by\": [],
    \"articles\": [
        {
            \"order\": 14
        }
    ]
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/collection/vision-selbstverstandnis"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "title": "oklpgfdocirbbyoprxc",
    "description": "Quia eos dolores fugiat repellat incidunt.",
    "published": false,
    "created_by": [],
    "articles": [
        {
            "order": 14
        }
    ]
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

PATCH api/collection/{collection_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

collection_id   string   

The ID of the collection. Example: vision-selbstverstandnis

Body Parameters

title   string   

Must not be greater than 255 characters. Example: oklpgfdocirbbyoprxc

description   string   

Must not be greater than 1000 characters. Example: Quia eos dolores fugiat repellat incidunt.

published   boolean  optional  

Example: false

created_by   object  optional  
id   string  optional  
articles   object[]  optional  
id   string  optional  
order   integer  optional  

Example: 14

requires authentication

You can use this endpoint to resort Collections. Send a JSON list of collection id's with corresponding sort-order values. Example: [ {"id":2,"order":0}, {"id":5,"order":2}, {"id":7,"order":1} ]

Example request:
curl --request PATCH \
    "cowiki.de/api/collections/featured/reorder" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/collections/featured/reorder"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "PATCH",
    headers,
}).then(response => response.json());

Comments

Comment Save

requires authentication

This Endpoint let's you save a Comment for the defined CoWiki-Article id.

Example request:
curl --request POST \
    "cowiki.de/api/comment" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"content\": \"rem\",
    \"article_id\": 14
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/comment"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "content": "rem",
    "article_id": 14
};

fetch(url, {
    method: "POST",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Request      

POST api/comment

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

content   string   

The comments message. Must not be longer than 1000 Characters. Example: rem

article_id   integer   

the Article ID of the article you want to attach your comment to. Example: 14

Comment Remove

requires authentication

This Endpoint let's you delete a comment

Example request:
curl --request DELETE \
    "cowiki.de/api/comment/1" \
    --header "Authorization: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/comment/1"
);

const headers = {
    "Authorization": "Bearer {YOUR_AUTH_KEY}",
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "DELETE",
    headers,
}).then(response => response.json());

Request      

DELETE api/comment/{comment_id}

Headers

Authorization      

Example: Bearer {YOUR_AUTH_KEY}

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

comment_id   integer   

The ID of the comment. Example: 1

article_id   integer   

the Comment ID of the comment you want to remove. Example: 2

Search

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/search?types=asperiores" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/search"
);

const params = {
    "types": "asperiores",
};
Object.keys(params)
    .forEach(key => url.searchParams.append(key, params[key]));

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 597
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": [],
    "meta": {
        "num_results": 0
    }
}
 

User

Display the specified resource.

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/user/1" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/user/1"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
}).then(response => response.json());

Example response (200):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
x-ratelimit-limit: 600
x-ratelimit-remaining: 590
access-control-allow-origin: *
 

{
    "data": {
        "id": 1,
        "name": "office-at-rothauer-itcom",
        "collections": [],
        "articles": [],
        "attached_files": [],
        "attached_urls": []
    }
}
 

Request      

GET api/user/{user_id}

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

URL Parameters

user_id   integer   

The ID of the user. Example: 1

User Listing

This Endpoint returns a list of CoWiki-users. This only works for users of role "Administrator"

Example request:
curl --request GET \
    --get "cowiki.de/api/users" \
    --header "Content-Type: application/json" \
    --header "Accept: application/json" \
    --data "{
    \"onlyEditors\": false
}"
const url = new URL(
    "cowiki.de/api/users"
);

const headers = {
    "Content-Type": "application/json",
    "Accept": "application/json",
};

let body = {
    "onlyEditors": false
};

fetch(url, {
    method: "GET",
    headers,
    body: JSON.stringify(body),
}).then(response => response.json());

Example response (401):

Show headers
cache-control: no-cache, private
content-type: application/json
access-control-allow-origin: *
 

{
    "message": "Unauthenticated."
}
 

Request      

GET api/users

Headers

Content-Type      

Example: application/json

Accept      

Example: application/json

Body Parameters

onlyEditors   boolean  optional  

Show only users with role "Editor" Example: false